Wer in oder nach den Wechseljahren Pflanzenpräparate mit Soja oder Rotklee nimmt, sollte Richtwerte für Dosis und Dauer einhalten, rät die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa). Grund: Rotklee und Soja enthalten Isoflavone. Sie wirken ähnlich wie weibliche Geschlechtshormone und können das komplizierte biologische Gleichgewicht im Körper verändern – auch negativ.
Krebspatientinnen sollten auf die Mittel verzichten
Die üblichen Dosierungen sind laut Efsa-Analyse sicher. Die Behörde rät, täglich höchstens 100 Milligramm Soja-Isoflavone für längstens zehn Monate zu nehmen. Bei Rotklee sind es maximal 43,5 Milligramm für höchstens drei Monate. Wer Brust- oder Gebärmutterkrebs hat oder hatte, lässt die Mittel besser weg.
Test Präparate für Wechseljahresbeschwerden
Wie viel Soja- oder Rotklee-Isoflavon eine Tagesdosis enthält, steht oft auf der Packung. Alle Präparate in unserem Test waren „wenig geeignet“, da Nutzen und Unschädlichkeit nicht ausreichend belegt waren (Test Wechseljahre: Was Beschwerden wirklich lindert, test 8/2015). Wollen Sie eins der Mittel ausprobieren, sollten Sie darauf achten, ob es Ihnen nach einigen Wochen subjektiv etwas bringt.
-
- Hitzewallungen, Herzrasen, Gewichtszunahme – während der Hormonumstellung lohnt es, die Ernährung anzupassen. Wir geben Tipps für Lebensmittel und Getränke.
-
- Wer hormonhaltige Gele und Cremes verwendet, sollte nach dem Auftragen aufpassen: Für Haustiere kann ein Kontakt mit den Arzneimitteln schwere Nebenwirkungen haben.
-
- Sind spezielle Waschlotionen erforderlich, um den Intimbereich zu reinigen? Oder können sie sogar schaden? Wir haben die Hautärztin Dr. Maja Hofmann gefragt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.