freischalten
Testergebnisse für 4 WaschtrocknerWaschtrockner im Test
Die Stiftung Warentest testet weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft die Geräte regulär und inkognito ein. Die Einkäufer fragen dabei gezielt nach dem Waschtrocknertyp, den die Stiftung Warentest für den Test ausgewählt hat. Die Testergebnisse gelten für das getestete Modell.
Preise
Der Produktfinder zeigt Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023. Davor durch Idealo.
Waschen: 25 %
Alle Geräte mussten verschiedene Waschprogramme durchlaufen:
- Labelprogramm Eco 40–60 mit der Hälfte der maximalen Beladung laut Anbieter.
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller und mit halber Beladung laut Anbieter.
- Pflegeleicht 30 Grad Celsius bei maximal zulässiger Beladung laut Anbieter.
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit halber Beladung im Kurzprogramm.
- Buntwäsche 60 Grad Celsius mit halber Beladung im Normalprogramm.
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit 2 kg Beladung.
Dabei waren die Waschtrockner mit normierter, üblicher Haushaltswäsche beladen: Handtücher, Bettlaken und Kopfkissen. Hinzu kamen verschmutzte Stoffstreifen mit Hautfett, Ruß, Öl, Blut, Kakao und Rotwein. Nach dem Waschen maßen und bewerteten wir, wie sauber die Schmutzstreifen geworden sind (Sauberkeit der Wäsche), wie gut die Wäsche ausgespült (Spülen) und geschleudert (Schleudern) wird.
Außerdem bewertete die Stiftung Warentest auch die Dauer der Programme und die in der Wäsche erreichten Temperaturen im Programm Buntwäsche 60 Grad Celsius bei halber Beladung.
Das Programm Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller Beladung wurde fünfmal geprüft, alle anderen dreimal.
Die Prüfungen Waschen erfolgten in Anlehnung an IEC 60456 Ed. 5.0 und EN 60456:2016:/A11:2020.
Waschtrocknen und Trocknen: 15 %
In den Programmen 40 Grad Bunt schranktrocken und 40 Grad Bunt bügelfeucht ließen wir die Maschinen fünfmal durchgängig waschen und trocknen. Bewertet wurden die Sauberkeit der Wäsche und der Trocknungsgrad. Das Trocknen prüften wir ebenfalls in fünf Durchgängen: in den Programmen Baumwolle schranktrocken und bügelfeucht sowie Pflegeleicht. Die Gleichmäßigkeit der Trocknung ermittelten wir in den Programmen Baumwolle bügelfeucht und Pflegeleicht. Dabei beluden wir die Geräte jeweils mit den Wäschemengen entsprechend den Herstellerangaben.
Die Prüfungen Waschtrocknen erfolgten in Anlehnung an EN IEC 62512:2020/A11:2020.
Die Prüfungen Trocknen erfolgten in Anlehnung an DIN EN 61121:2013.
Dauerprüfung: 20 %
Von jedem Fabrikat wurden drei Geräte parallel geprüft. Sie durchliefen die Programme Kochwäsche und Spül-/Schleudergang abwechselnd mit kleinen Pausen insgesamt 1 200-mal. Die Geräte waren mit Baumwollbettlaken zu drei Vierteln beladen. Die Kochwäsche wurde mit handelsüblichem Vollwaschmittel gewaschen.
Handhabung: 15 %
Drei Experten und zwei Nutzer bewerteten, wie sich die Maschine bedienen lässt. Unter anderem erfassten sie folgende Punkte:
- Gebrauchsanleitung
- Waschmittelzugabe
- Bedienelemente (zum Beispiel Programmwähler, Einstellen von Schleuderdrehzahlen oder Sonderfunktionen)
- Einfüllen und Herausnehmen der Wäsche
- Reinigen und Pflegen (Wartung) der Maschine
- Lockerheit der Wäsche (nach dem 40-Grad-Buntprogramm)
- Restlaufanzeige
freischalten
Testergebnisse für 4 WaschtrocknerUmwelteigenschaften Waschen: 10 %
Die Tester maßen den Strom- und Wasserverbrauch in allen geprüften Programmen sowie den Stromverbrauch im Stand-by (Programm mit Zeitvorwahl sowie nach Programmende) und im Aus-Zustand.
Außerdem maßen die Prüfer das Geräusch beim Waschen im Hauptwaschgang und beim Schleudern im Programm Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller Beladung.
Die Prüfungen Geräusch erfolgten in Anlehnung an EN 60704–2–4.
Umwelteigenschaften Waschtrocknen/Trocknen: 5 %
Gemessen wurden der Strom- und Wasserverbrauch in den Waschtrockenprogrammen 40 Grad Bunt schranktrocken und 40 Grad Bunt bügelfeucht sowie in den Trocknungsprogrammen Baumwolle schranktrocken und bügelfeucht sowie Pflegeleicht. Bei Waschtrocknern mit Wärmepumpe wurde zusätzlich das verwendete Kältemittel nach Art und Menge bewertet.
Schutz vor Wasserschäden: 10 %
Ein Experte prüfte das Wasserstoppsystem und den Auslaufschutz der Waschtrockner. Dabei berücksichtigte er folgende mögliche Fehler:
- Wenn der Wasserzulaufschlauch platzt, muss ein Ventil das sprudelnde Wasser direkt am Hahn abstellen. Dafür ist ein doppelwandiger Schlauch erforderlich.
- Damit die Trommel nicht überläuft, stoppt ein Niveauschalter rechtzeitig den Wasserzulauf. Fällt er aus, soll die Maschine stoppen, einen Fehler melden und am besten das eingelaufene Wasser automatisch abpumpen.
- Wenn das Magnetventil am Wassereinlass klemmt oder nicht richtig schließt, läuft ständig Wasser nach und muss abgepumpt werden. Dafür sorgt ein Sicherheitsschalter.
- Wenn der Waschtrockner undicht wird, soll eine Bodenwanne das auslaufende Wasser auffangen, ein Schwimmschalter das Programm stoppen und die Pumpe aktivieren.
- Wenn der Ablaufschlauch nicht fest installiert ist und auf den Boden fällt, kann es zu einem Sogeffekt kommen. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass einströmendes Wasser direkt über den Ablaufschlauch wieder heraus läuft. Maßgeblichen Einfluss bei der Beurteilung haben hier die Installationshöhe des Ablaufschlauchs und/oder ein entsprechendes Belüftungssystem für den Ablaufschlauch.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn das Qualitätsurteil den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet für Waschtrockner folgende Abwertungen an:
Dauerprüfung: Lautete das Gruppenurteil für die Dauerprüfung Ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein.
Umwelteigenschaften Waschen: Lautete die Note für das Geräusch beim Schleudern Ausreichend, konnten die Umwelteigenschaften maximal zwei Noten besser sein.
Umwelteigenschaften Waschtrocknen und Trocknen: War die Klimabelastung durch das Kältemittel ausreichend, konnten die Umwelteigenschaften Waschtrocknen/Trocknen maximal eine Note besser sein.
Schutz vor Wasserschäden: War der Schutz vor Wasserschäden ausreichend, wurde dem Qualitätsurteil eine halbe Note abgezogen.
freischalten
Testergebnisse für 4 Waschtrockner-
- Der Wäschetrockner-Test zeigt: Auf lange Sicht sparen gute Trockner viel Geld. Wir beantworten auch die Frage, ob sich die Reparatur eines kaputten Wäschetrockners lohnt.
-
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
-
- Einfach Kugel in den Trockner und Energie sparen, sagt die Werbung. Aber klappt das auch? Wir testeten zwei Trocknerball-Sets. Die erhoffte Wirkung blieb aus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@YoniBlitz: Wir haben Waschtrockner im Jahr 2023 untersucht, zwei Geräte sind noch im Handel erhältlich (Stand 11.08.25). Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch aufgenommen und ihn an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet.
Wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen. Aber Waschtrockner sind nun registriert.
Wann werden die neue Geräte getestet? Es wäre langsam die Zeit.
@drs100: Das haben wir nicht überprüft. Alles Wissenswerte zum Testablauf finden Sie unter "So haben wir getestet": https://www.test.de/Waschtrockner-im-Test-Waschen-und-trocknen-in-einem-6047701-6047704/
Weiß jemand, mit welchen pathogenen Keimen das "Hygiene" programm getestet wurde?
Wieviel Grad erreicht das 95°- Programm?
Es wundert mich bei dem Test, dass die Ergebnisse der Geräte für "Trocknen" so viel schlechter sind als für "Waschtrocknen" (insb. beim Testsieger von AEG). Ist es tatsächlich so, dass das Ergebnis schlechter wird, wenn man z.B. nach dem Waschen unterbricht, drei empfindliche Teile herausnimmt und dann den Rest trocknen lässt, als wenn man gleich alles in einem hätte waschtrocknen lassen? Oder sind nur die Testkriterien so unterschiedlich, dass das, was im einen Fall als "sehr gut" gilt, im anderen Fall nur "ausreichend" ist? Das "wie wir testen" verweist auf zwei verschiedene DIN/EN für die beiden Fälle, daraus werde ich nicht schlau!