Zum Aufwärmen von kalten Füßen und Betten sind Wärmflaschen ein heißer Tipp. Aber Vorsicht beim Umgang mit den molligen Wärmespendern:
- Wärmflaschen aus Kunststoff niemals mit kochendem Wasser füllen.
- Ist die Flaschenöffnung klein, kann beim Einfüllen plötzlich heißes Wasser herausspritzen.
- Um Verbrühungen zu vermeiden, sind Wärmflaschen mit Textilüberzug besser.
- Trotz oft kindgerechter Aufmachung sind Wärmflaschen kein Spielzeug. Sie eignen sich weder für Kissenschlachten noch als federnde Sprunghilfe.
- Das Material von Kunststoffmantel und Schraubverschluss ermüdet im Laufe der Zeit. Prüfen Sie es deshalb regelmäßig auf Löcher und Risse.
-
- Winzig klein, aber ein großes Thema: Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zu Mikroplastik und welche Auswirkungen die Teilchen auf die Umwelt haben.
-
- Wiederverwendbare Trinkflaschen sind nachhaltig. Doch die Größe des ökologischen Fußabdrucks hängt entscheidend vom Material ab.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.