Panasonic Aquarea L-Serie, KIT-WC09L3E5

rückwärts Zur Startseite

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 11 Luft-Wasser-Wär­mepumpen freischalten

Testergebnisse für Panasonic Aquarea L-Serie, KIT-WC09L3E5

Panasonic: Aquarea L-Serie, KIT-WC09L3E5 Fußnote: 10 Ge­wich­tung Testurteil
 Qualitäts­urteil
100 % nach Freischaltung verfügbar
Ener­gieeffizienz und Umwelt­eigenschaften im Heiz­betrieb
70 % nach Freischaltung verfügbar
Effizienz mit Radia­torenhei­zung, mitt­lere Klimazone Fußnote: 1
Effizienz mit Radia­torenhei­zung, kältere Klimazone Fußnote: 2
Effizienz mit Fuß­bodenhei­zung Fußnote: 3 Fußnote: 4
Klimabelastung durch den Strom­ver­brauch
Klimabelastung durch das Kälte­mittel
Maximales Geräusch des Außengeräts Fußnote: 5 Fußnote: 6
Maximales Geräusch des Außengerätes im Silent Mode Fußnote: 7 Fußnote: 8
Leis­tungs­abfall im Silent Mode Fußnote: 8
Hand­habung
25 % nach Freischaltung verfügbar
Bedienungs­anleitung Fußnote: 9
Bedienung am Gerät
Basis­schutz per­sönlicher Daten
5 % nach Freischaltung verfügbar
Daten­sende­ver­halten der App
Nutzer­konto und Netz­werks­icherheit
Mängel in der Daten­schutz­erklärung

Produktmerkmale für Panasonic Aquarea L-Serie, KIT-WC09L3E5

Preise
Mitt­lerer Laden­preis Fußnote: 16 9450,00  Euro (Stand: 14.06.2024)
Unter­suchungs­programm
Unter­suchungs­programm Fußnote: 11 Wär­mepumpen 08/2024
Strombedarf
Jähr­licher Strombedarf für Bei­spiel­haus ca. Fußnote: 12 Fußnote: 13 nach Frei­schaltung verfügbar
Online-Ver­öffent­lichung 25.07.2024
Tech­nische Merkmale
Kälte­mittel R290 (Propan)
Kälte­mittel­menge 1,00  kg
Leis­tung bei -10/+55 °C laut Anbieter 8,00  kW
Leis­tung bei -7/+35 °C laut Anbieter 7,00  kW
Ener­gieeffizienz­klasse 55°C laut Anbieter Fußnote: 14 A++
Ener­gieeffizienz­klasse 35Grad Celsius laut Anbieter Fußnote: 15 A+++
Schall­leis­tungs­pegel Außen­einheit laut Anbieter 54  dB(A)
Schall­leis­tungs­pegel Innen­einheit laut Anbieter 43  dB(A)
Gewicht Außen­einheit ca. 97  kg
Gewicht Innen­einheit ca. Fußnote: 15 33  kg
Maße Außen­einheit: Höhe ca. 100  cm
Maße Außen­einheit: Breite ca. 98  cm
Maße Außen­einheit: Tiefe ca. 43  cm
Maße Innen­einheit Höhe ca. 89  cm
Maße Innen­einheit Breite ca. 50  cm
Maße Innen­einheit Tiefe ca. 35  cm
Auch für gleich­zeitigen Warm­wasser­betrieb geeignet Fußnote: 15 Ja‑Häkchen
Leis­tung des Heiz­stabes laut Anbieter Fußnote: 15 3  kW

Legende

Sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
Gut
gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
Ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
Mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein

Mängel in der Daten­schutz­erklärung: keine, sehr geringe, geringe, deutliche, sehr deutliche.

Fußnote: 1
Mitt­lere jähr­liche Effizienz bei einer Vor­lauf­tem­peratur von 55 °C für mitt­leres Klima in Europa.
Fußnote: 2
Mitt­lere jähr­liche Effizienz bei einer Vor­lauf­tem­peratur von 55 °C für kälteres Klima in Europa.
Fußnote: 3
2023: Effizienz bei einer Vor­lauf­tem­peratur von 35°C und -2°C Außen­tem­peratur für mitt­leres Klima in Europa.
Fußnote: 4
2024: Effizienz bei einer Vor­lauf­tem­peratur von 35 °C und Außen­tem­peraturen von 7 °C sowie –2 °C.
Fußnote: 5
Test 2023: Schall­druck­pegel ermittelt in einem Abstand von 1 Meter vor dem Außengerät bei hoher Last sowohl im normalen Modus als auch im „Silent Mode“, der für geringere Lärm­werte sorgen soll.
Fußnote: 6
2024: Schall­druck­pegel ermittelt in einem Abstand von 1 Meter vor dem Außengerät bei maximaler Last.
Fußnote: 7
Schall­druck­pegel ermittelt in einem Abstand von 1 Meter vor dem Außengerät bei maximaler Last.
Fußnote: 8
Neues Urteil in 2024.
Fußnote: 9
2024: Inklusive Anleitung für Fach­per­sonal.
Fußnote: 10
Geprüft mit Außen­einheit WH-WDG09LE5 (EAN: 5 025232 945627) und Innen­einheit WH-SDC0509L3E5 (EAN: 5 025232 951338) sowie Netz­werk­adapter.
Fußnote: 11

Die Stiftung Warentest entwickelt ihre Testmethoden regelmäßig weiter. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile vollständig miteinander vergleichbar. Details zu den Testmethoden finden Sie im Artikel "So haben wir getestet".

Fußnote: 12
Ermittelt für ein Bei­spiel­haus mit einem jähr­lichen Wär­mebedarf von 150 kWh pro m², einer beheizten Wohn­fläche von 140 m² und der von uns im Labor ermittelten jähr­lichen mitt­leren Effizienz für mitt­leres europäisches Klima.
Fußnote: 13
Physika­lische Ein­heit kor­rigiert am 28.09.2023.
Fußnote: 14
Die höchste Ener­gieeffizienz­klasse ist bei Wär­mepumpen A+++, die zweit­höchste A++.
Fußnote: 15
Neue Eigenschaft in 2024.
Fußnote: 16
Viele Installations­betriebe gewähren Rabatte auf die Brutto-Listen­preise. Hinzu kommen die Kosten für Einbau und Inbe­trieb­nahme.

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 11 Luft-Wasser-Wär­mepumpen freischalten