
Vollwaschmittel im Test. Längst nicht jedes der 20 Produkte kommt gut gegen Schmutz und Flecken an. © Stills & Strokes
Pulver, Tab oder Flüssige: Was reinigt Weißes am besten? Der Vollwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede. Saubere Sachen gibt es schon für 16 Cent pro Waschgang.
freischalten
Alle Testergebnisse für VollwaschmittelAlle Vollwaschmittel im Test
Alltäglichen Schmutz beseitigen, Flecken entfernen, Grauschleier verhindern − die besten Vollwaschmittel im Test schaffen das. Gleich mehrere der Mittel für weiße Wäsche erzielen sehr gute und gute Waschergebnisse.
Von 20 Vollwaschmitteln im Test sind acht gut, darunter erstmals ein Flüssigwaschmittel. Ein namhaftes Produkt hingegen ist mangelhaft. Der Vergleich lohnt sich also. Und er hilft, Geld zu sparen: Einmal sauber waschen kann 34 Cent pro Waschgang kosten – oder nur 16 Cent.
Warum sich der Vollwaschmittel-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Stiftung Warentest hat 20 Vollwaschmittel getestet: 13 Pulver, 6 Flüssigwaschmittel und einen Pulvertab. Mit dabei sind namhafte Marken wie Ariel, Frosch, Lenor und Persil sowie günstige Handelsmarken von Aldi, dm, Edeka und Lidl. Die Qualitätsurteile reichen von Gut bis Mangelhaft.
Das beste Vollwaschmittel für Sie
Wir haben untersucht, wie sauber die Vollwaschmittel waschen, ob sie Textilien schonen und wie stark sie Gewässer belasten. Wichtig auch: Wie einfach sind sie zu dosieren? Sie können die Produkte nach den verschiedenen Testergebnissen filtern. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie auch den Heftartikel 4/25 der Stiftung Warentest zum Download.
freischalten
Alle Testergebnisse für VollwaschmittelPulver, Tab und Flüssige im Vollwaschmittel-Test
Vollwaschmittel eignen sich für weiße Wäsche und stark Verschmutztes. Geprüft haben wir 13 Pulver, 6 Flüssige und einen Tab. Gelkissen waren diesmal nicht dabei. Die Waschwirkung der 20 Produkte haben wir überwiegend im energiesparenden 30-Grad-Programm untersucht.
Die besten Vollwaschmittel für Weißes entfernen Schmutz top und schützen prima vor Vergrauen. Sieben Mittel sind in der Waschwirkung sehr gut oder gut, darunter die beiden Testsieger. Fünf Vollwaschmittel bekamen die Wäsche hingegen nicht richtig sauber. Ein Mittel entfernte alltäglichen Schmutz sogar so schlecht, dass weiße Textilien nach mehreren Wäschen schmutzig-grau aussahen.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie sehen, welche Produkte wir getestet haben.
Gegen Flecken mit Bleichmitteln und Enzymen
Große Unterschiede zeigten sich nicht nur beim Entfernen von alltäglichem Schmutz, sondern auch bei der Fleckentfernung. Nur die besten Vollwaschmittel – darunter die beiden Testsieger – wuschen Flecken schon bei 30 Grad insgesamt gut heraus, bei 60 Grad sogar sehr gut. Das spricht für leistungsstarke Kombinationen an Bleichmitteln, fettlösenden Tensiden und schmutzknackenden Enzymen.
Ganz anders die schwächsten Produkte im Test. Sie werden selbst bei 60 Grad Waschtemperatur insgesamt nicht gut mit Flecken fertig.
Tipp. Gute Waschmittel für Buntes zeigt unser Colorwaschmittel-Test. In unserem Fleckenentferner-Test erfahren Sie, wie gut sich Flecken mit handelsüblichen Spezialprodukten beseitigen lassen.
So prüft die Stiftung Warentest Vollwaschmittel
Um die Qualität der 20 Vollwaschmittel zu prüfen, ließen wir sie ganz alltäglichen Schmutz entfernen, der in 57 ausgewählten Haushalten auf der Wäsche landete. Dabei schauten wir auch, wie schonend die Mittel mit Textilien umgehen. Außerdem untersuchten wir, wie gut die Vollwaschmittel gegen 43 Fleckarten wie Gras, Tee und Currysoße ankamen. Insgesamt kamen in gut sechs Monaten Prüfzeit mehr als 900 Maschinenladungen mit vier Tonnen Wäsche zusammen.
Wir ermittelten zudem, wie stark einzelne Inhaltsstoffe der Vollwaschmittel im Test Gewässer gefährden. Wegen Mikroplastik haben wir zwei Produkte in den Umwelteigenschaften mit Ausreichend bewertet. Außerdem prüften wir die Dosieranleitungen auf Verständlichkeit und beurteilten, wie gut sich die Mittel mit den Dosierhilfen abmessen lassen.
Tipp: Zuverlässige Waschmaschinen finden Sie mit unserem Waschmaschinen-Test. Die häufigsten Fragen zum Thema Waschmaschinen und Waschmittel beantworten wir in unserem Special Wäsche waschen, zum Beispiel, was Hausmittel gegen Grauschleier ausrichten können.
freischalten
Alle Testergebnisse für Vollwaschmittel-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Pulver oder flüssig, 14 oder 35 Cent je Wäsche? Der Colorwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede: Die Noten reichen von gut bis mangelhaft. Günstige Mittel halten mit.
-
- Gegen tristes Grau auf Weißwäsche sollen Hausmittel, Spezialprodukte und Vollwaschmittel helfen. test hat sie ausprobiert und beantwortet Fragen zum Thema.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@raison09: Beim letzten Test von Colorwaschmitteln in 2023 waren auch Sensitivwaschmittel dabei. Dabei wurden alle getesteten Produkte, also nicht nur die sensitiven, auf Hautreizungspotential überprüft und bei keinem fand sich ein solches. Wohl aber war die Waschwirkung der Sensitivprodukte deutlich schlechter. Vielleicht waren deshalb in diesem Test keine dabei. Duftstoffe wurden jedoch nicht eigens erwähnt.
Ihnen geht es offensichtlich hauptsächlich um diese. Aus Erfahrung weiß ich, dass für mich ein zusätzlicher Spülgang hier viel bringt. Im Extremfall vielleicht sogar zweimal spülen.
Als Allergikerin bin ich sehr enttäuscht, dass Sie keine Sensitiv - Produkte im Test dabei hatten! Das Mindeste wäre ein Hinweis im Artikel. Denn den Wenigsten ist bewusst, wie gefährlich allein die Duftstoffe sind. Viele Eltern gefährden damit unabsichtlich ihre Kinder, und für uns, die wir bereits allergisch sind, ist die starke Verbreitung wirklich die Hölle.
Allein der "natürliche" Duftstoff Limonene, der fast in jedem Produkt steckt, verursacht Allergien - Haut und Asthma! - , Kopfschmerzen und steht im Verdacht, Krebs zu verursachen (durch die Reaktion mit dem Ozon in der Luft entsteht Formaldehyd!)
Also jeder, der Allergien in der Familie hat, sollte unbedingt die Duftstoffe in seinem Umfeld drastisch reduzieren. Spätestens, wenn man Kinder hat.
Deshalb wäre es so wichtig, dass Stiftung Warentest darauf hinweist und nicht nur Umweltschäden, sondern vor allem gesundheitliche Risiken bewertet!
@antimatter: Vielen Dank für den Hinweis auf Publikationen zum Thema Glyphosat aus Waschmitteln. Wir haben diesen Aspekt in unseren Untersuchungen der Waschmittel bisher nicht betrachtet und eine mögliche Bildung von Glyphosat nicht untersucht. Bei künftigen Untersuchungen der Waschmittel werden wir das auf jeden Fall beachten.
@HM383: Die Nutzung sogenannter "automatischer Zahlungen" bei PayPal bedeutet, dass ein Händler – hier Stiftung Warentest – künftig Zahlungen von Ihrem PayPal-Konto abbuchen kann, ohne dass Sie sich für jede Transaktion neu bei PayPal einloggen müssen.
Eine Möglichkeit: Sie können in Ihrem PayPal-Konto unter "Einstellungen / Zahlungen / Automatische Zahlungen verwalten" die Einzugsermächtigung für „Stiftung Warentest“ wieder entfernen. Dann müssen Sie sich beim nächsten Kauf wieder aktiv anmelden.
@gunter1222: Die Nennung der getesteten Produkte erfolgt bei gleichen test-Qualitätsurteilen in alphabetischer Reihenfolge. Daher ist die Nennung der getesteten Vollwaschmittel im aktuellen Testbericht richtig.