
© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
test-Leser Julian Schreiber sieht sich „doppelt“ getäuscht: „Die Verpackung wirbt damit, dass sie recycelt ist. Allerdings könnte man sich etwa 30 Prozent davon sparen.“
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter hat die große Außenverpackung „technologische Gründe“. Die breite Schweißnaht sei nötig, um die Luftdichtigkeit zu sichern. Dennoch: Der Karton verspricht mehr, als er hält.
-
- „Die Abmessungen des zu groß geratenen Deckels täuschen eine 200-Gramm-Packung vor, welche ich auch erwartet hätte“, ärgert sich test-Leser Detlef Lenkawa aus...
-
- „Unsere Enkelkinder lieben Kroketten“, schreibt uns test-Leser Manfred Reinke aus Wildeshausen. „Als wir diese Packung öffneten, mussten wir zum Supermarkt und eine...
-
- „Ich bin sehr überrascht, wie viel Luft hier in der Packung ist“, schreibt uns test-Leserin Christina Brümmel aus Ingolstadt. „Aus meiner Sicht könnte man entweder 500...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Solche „Mogelpackungen“ sollten verboten werden. Noch dazu hat die Packung nur 200 g, weshalb die Mindermenge nicht gleich auffält.
Daher sollten wie früher nur feste Packungsgrößen erlaubt sein, also 50g 100g 250g 500g 1000g etc.