Praktisch sind sie, wenn sie funktionieren: Universalfernbedienungen. Sie ersetzen nicht nur defekte Fernbedienungen vorhandener Geräte, sondern ermöglichen die Steuerung sämtlicher HiFi-Komponenten mit nur einem einzigen Instrument. Vorausgesetzt, man bringt im Vorfeld die nötige Geduld und Fingerfertigkeit auf, um das neue Gerät zu programmieren, denn das ist nicht immer ganz einfach.
Eine Universalfernbedienung kann 3 bis 15 Fernbedienungen ersetzen und damit zum Beispiel die Audio- oder Heimkinoanlage, Sat- oder DVB-T-Empfänger, Fernseher und DVD-Spieler steuern. Die Stiftung Warentest wollte wissen, ob diese Wunderdinger tatsächlich halten, was sie versprechen und machte in der Oktober-Ausgabe von test die Probe aufs Exempel.
Ergebnis: Fast immer kapitulierten die Geräte bei kompakten Musikanlagen und auch vor einem DVD-Festplattenrekorder. Trotzdem können die Prüfer von 14 Geräten etwa die Hälfte empfehlen. Vor allem, wenn sie Funktionen der alten Fernbedienung lernen und mit zusätzlichen Steuercodes, etwa aus dem Internet aktualisiert werden können. Die beste Universalfernbedienung kostet 79 Euro, eine weitere „gute“ gibt es aber auch schon für 20 Euro, so test.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.