
Krassester Fall. Das Mehrfamilienhaus in Hannover verlor durch Neubewertung innerhalb eines Jahres fast seinen gesamten Wert. © Stiftung Warentest / Renate Daum
Verluste der Immobilienfonds Leading Cities und UniImmo Wohnen ZBI schocken Anlegerinnen und Anleger. Auch der Renditecheck von 19 Fonds spricht gegen eine Investition.
Stellen Sie sich vor, Sie besitzen ein Mehrfamilienhaus in Hannover, und innerhalb eines Jahres verliert es 96,6 Prozent seines Wertes. So erging es Anlegerinnen und Anlegern, die Anteile am offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI, kurz ZBI halten. Wir entdeckten solche und andere hohe Verluste in Jahresberichten des Fonds. Er wird von der Fondsgesellschaft Union Investment der Volks- und Raiffeisenbanken gemanagt. Auffällige Immobilienbewertungen fanden wir bei einem weiteren Fonds mit umfangreichen Verkäufen, dem Leading Cities von Kanam. Ein dritter Fonds war unauffällig.
Verglichen haben die Expertinnen und Experten der Stiftung Warentest zudem die Renditen von 19 offenen Immobilienfonds – also Fonds, die Büro- und Wohnhäuser im großen Stil besitzen und Anteile daran an Privatanleger ausgeben. Das Ergebnis war ernüchternd. Selbst die Anbieter nennen in ihren Informationsblättern im optimistischen Szenario bescheidene Zuwächse, im pessimistischen deutliche Verluste. Die Ergebnisse haben Folgen für die Empfehlungen an Anlegerinnen und Anleger, die solche Fonds halten oder einen Einstieg überlegen.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Sinkende Immobilienpreise stellen offene Immobilienfonds vor Herausforderungen. Jüngstes Beispiel: die Abwertung beim UniImmo Wohnen ZBI. Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Eine sichere Geldanlage waren offene Immobilienfonds nie – wurden aber oft so verkauft. Für die maue Renditen müssen Kunden zu hohe Risiken hinnehmen. 19 Fonds im Check.
-
- Der Fonds hat das Risiko zu niedrig eingestuft, hat ein Gericht geurteilt. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Was das Urteil bedeutet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.