Patienten, die regelmäßig Medikamente nehmen müssen, erhalten während eines Krankenhausaufenthalts oft andere Mittel als bisher verabreicht. Diese Medikamentenumstellung kann für die betroffenen Patienten gut aber auch schlecht sein. Die Stiftung Warentest möchte sich dieses Themas annehmen und ist dabei auf die Erfahrungen von Betroffenen angewiesen.
Die Umfrage ist beendet
Liebe Leserinnen und Leser, die Umfrage ist beendet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die teilgenommen haben. Die Umfrageergebnisse lesen Sie in unserem Test Medikamentenumstellung im Krankenhaus (test 6/2016).
-
- Die Pein im Kreuz plagt viele. Wir beantworten Fragen, was bei akutem und chronischem Schmerz hilft, wann Röntgen wirklich Sinn macht und wann es ärztlichen Rat braucht.
-
- Was tun bei Harnwegsinfektionen? Neueste Studien zeigen: Cranberrysaft kann vorbeugen, für Mannose fehlen noch Belege. Und in vielen Fällen geht‘s auch ohne Antibiotika.
-
- Das gesetzlich vorgeschriebene Entlassmanagement verpflichtet Krankenhäuser, für die lückenlose Anschlussversorgung von Patienten zu sorgen. test.de erklärt die Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Durch eigene Erfahrungen und durch meine ehrenamtliche Tättigkeit als Vorstand in Selbsthilefevereinen Patientenschutz und Patientenrechte habe ich feststellen müssen, dass dieKrankenhäuser ihre Ärzte quasi entmachtet haben.
Die Ärzte können ein Medikament für wichtig erachten; ob es dem Krankenhauspatienten auch wirklich, wie gewünscht,in derselben Art und Häufigkeit gegeben wird, wird an zentraler Stelle entschieden. Im Landkreis Emsland plus der Stadt Leer gibt es 5 Krankenäuser die als GmbH von der Kirche finanziert,quasi zusammengeschlossen wurden. Der Zentraleinkauf findet in Lingen statt. Sögel undPapenburg sind ca. 80 und Leer 100 km entfernt und werden an zwei Tagen in der Woche von Lingen aus beliefert.
Dies führt dazu das Patienten Medikamente unter Umständen erst 6 Tage nach Verordnung erhalten.
Die Medikamente werde im europäischen Ausland bestellt. Die Beipackzettel sind in der dortigen Landessprache verfasst.
Wenn nict auf Lager, verlängert sich die Wartezeit weiter
Mein Vater war vor Jahren im Krankenhaus u. nahm schon vom Hausarzt verordnete Medikamente, die wirkten u. die er gut vertragen hat. Nur weil er für 5 Tage zur Behandlung ins KH mußte, hat man ihn dort mit anderen Medikamenten behandelt, die, die er von Zuhause mitgebracht hat, dürften sie nicht im Krankenhaus verabreichen, hieß es. Er bekam dann andere Medikamente mit dem gleichen Wirkstoff, aber die Zusatzstoffe waren andere. Davon hat er dann vom Scheitel bis zur Sohle einen heftigen Ausschlag am ganzen Körper bekommen, der dann auch wieder medikamentös behandelt werden mußte. Was für eine Zumutung für den Patienten, besonders, wenn es sich um ältere Leute handelt. Wenn er zuhause geblieben wäre, hätte er ja auch seine normalen Medikamente weitergenommen, mit denen er gute Erfahrung gemacht hat. So mußte sich der Körper innerhalb von 5 Tagen 2 x auf unterschiedliche Medikamente umstellen, zusätzl. mußte dann auch noch die Allergie behandelt werden, wieder Kosten für die Krankenkasse
Die Worte "wirksam" und "homöopathish" im selben Satz zu gebrauchen ist grob fahrlässig sofern nicht die Vorsilbe "un" vor "wirksam" gesetzt wird!
Nur weil Sie Placebo-Effekt verspürten, als Sie derartige Mittel nutzten, sollten Sie doch nicht echten Medizinern vorzuschreiben versuchen, derart ansonsten nutzlose Mittelchen zu verabreichen!
Ich habe im Krankenhaus und auch bei Ärzten immer wieder beobachtet, dass die Ärzte u. damit die Krankenschwestern nur noch Schulmedizinische Behandlung leisten und sich nicht mehr mit pflanzlichen oder homöopathischen wirksamen Mitteln auskennen, Das befremdet mich sehr. Beim Arzt habe ich eine Frau mit Schmerzen im Oberbauch kennen gelernt, die sich dahin gequält hat. Das Erste was man tut, ist Blutdruckmessen und liegen lassen. ich kenne mich selbst mit sehr wirksamen homöopathischen Mitteln aus, mit denen ich meine Kinder, meine Mutter und mich behandle und damit sehr gut fahre. Ich hoffe, nicht ins Krankenhaus zu kommen.