Die Antwort lautet:
Nein. Einen zuverlässigen Sonnenschutz können Laien kaum anrühren. Zwar schwören Influencerinnen im Netz etwa auf Mischungen aus Kokosfett, Olivenöl oder Sheabutter. Studien zeigen aber: Einen wirksamen Sonnenschutzfaktor (SPF) erreichen die pflanzlichen Fette nicht. Diese Mischungen haben oft gar keinen Schutzfaktor. Bestenfalls gelingt damit ein SPF, der so gering ist, dass er nicht als Sonnenschutz definiert werden darf. In der EU muss der SPF einer Sonnencreme bei mindestens 6 liegen − für viele Menschen ist das immer noch erheblich zu niedrig.
Auch der online bestellbare mineralische Filter Zinkoxid ist − zumindest selbstangerührt − nicht zuverlässig. Zum einen fallen in unseren Sonnencreme-Tests sogar industriell hergestellte Cremes, die ausschließlich auf Zinkoxid setzen, oft durch. Zum anderen lässt sich Zinkoxid nur schwer in die Mischung einbinden − die Cremes liegen dann als stark weißelnde Paste auf der Haut.
-
- Welche Antwort ist Ihrer Meinung nach richtig? Wir lösen das Rätsel direkt auf – und erläutern, was wissenschaftlich dahinter steckt.
-
- Seit 2024 ist bekannt: Sonnenschutzmittel können einen verbotenen Weichmacher enthalten. Wie riskant ist das? Wir geben Antworten auf häufige Fragen.
-
- Sonnencremes aus Drogerien, Discountern oder Apotheken – welche schützen zuverlässig und ziehen schnell ein? Mit unserem Test finden Sie es heraus und können Geld sparen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.