Laut­sprecher im Test

Smart Speaker: Sprach­assistent an Bord

Datum:
  • Text: Henning Withöft
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Markus Bieletzki
  • Produkt­auswahl: Lutz Konzag
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Laut­sprecher im Test - Starke Boxen für jeden Anlass

Mit Ansage. Smart Speaker rufen per Sprach­befehl Informationen aus dem Internet ab. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Die Smart Speaker aus unserem Test spielen nicht nur Musik aus dem Internet ab – sie hören auch auf Sprach­befehle.

Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 120 Lautsprecher freischalten

Smart Speaker im Test 2025

Smart Speaker sind WLan-Lautsprecher mit eingebauten Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistent oder Apple Siri. Per Sprach­kommando kann man darüber zum Beispiel die Musik­wieder­gabe steuern, einen Wecker stellen, den Wetterbe­richt abrufen, fragen, wann der Bus kommt, und manchmal auch eine Bestellung aufgeben.

Wer sein Zuhause mit vernetzten Thermostaten, Lampen, Jalousien oder anderen Smart-Home-Geräten ausgestattet hat, kann auch hierzu die Sprach­steuerung nutzen.

Tipp: Falls Sie den Sprach­assistenten nicht benötigen, können Sie ihn auch auch abschalten.

Unterschiedliche große Smart Speaker

WLan-Laut­sprecher können einen oder mehrere integrierte Sprach­assistenten haben. Einige Smart Speaker im Test sind sehr klein und wiegen nur 200 oder 300 Gramm, etwa der Amazon Echo Dot und der Echo Pop. Dagegen wiegt der Apple Homepod über zwei Kilogramm, der JBL Authentics 500 acht Kilogramm.

Tipp: Auch diverse Sound­bars von Anbietern wie Bose, Samsung, Senn­heiser oder Sonos haben Sprach­assistenten an Bord – eine Über­sicht finden Sie in unserem Soundbar-Test.

Sprach­assistent ermöglicht zusätzliche Funk­tionen

„Alexa, sag im Kinder­zimmer Bescheid: Das Essen ist fertig!“ Solche Kommandos führen bei guten Smart Speakern zum gewünschten Ergebnis, sofern im Haushalt genügend Laut­sprecher verteilt sind. Je nach integriertem Sprach­assistent sind unterschiedliche Funk­tionen nutz­bar:

  • Alltags­funk­tionen wie Timer, Weck­alarm, Kalender, Aufgaben- und Einkaufs­listen.
  • Medien­wieder­gabe Musik streamen, Podcasts, Hörbücher und Fernsehen via TV-Stick oder Set-Top-Box.
  • Such­funk­tion, etwa „Wie wird das Wetter morgen?“ und „Wann ist die nächste Bundes­tags­wahl?“.
  • Einkaufen im Online­handel direkt über den Sprach­assistenten.
  • Steuerung von Smart-Home-Geräten per Sprach­assistent.
  • Telefonieren/Kommunikation wie Voice-over-IP, Notruf, direkte Kommunikation von smarter Box zu smarter Box sowie das Schreiben und Empfangen von Text­nach­richten.

Detaillierte Ergeb­nisse zu Funk­tionen, Daten­sende­verhalten, Account­verwaltung und Lösch­möglich­keiten erhalten Sie in unserem separaten Test von Sprachassistenten.

Tipp: Wer keine Netz­werk­funk­tionen braucht und vor allem unterwegs Musik hören will, kann alternativ auch eine Bluetooth-Box oder einen Kopfhörer verwenden.

Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 120 Lautsprecher freischalten

Mehr zum Thema

118 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.07.2025 um 09:37 Uhr
    Haltbarkeit, Ersatzteile & App

    @A.Schmidt: Vielen Dank für Ihre Anregungen. Unter "Bedienen" haben wir auch die Steuerung durch die App untersucht. Zur neuen Ökodesign-Verordnung haben wir hier berichtet:
    www.test.de/Oekodesign-Verordnung-Smartphones-muessen-bald-laenger-halten-6169413-0/

  • A.Schmidt am 29.07.2025 um 18:38 Uhr
    Haltbarkeit, Ersatzteile & App

    Wie lange ein Lautsprecher mit Akku nutzbar ist, hängt vor allem an der Akkuqualität und der Ladeelektronik. Da hätte ich gerne einen Langzeittest gesehen, wieviel Jahre der Akku ungefähr hält.
    Super ist die Angabe, ob man den Akku selbst wechseln kann und was ein Ersatzakku kostet (60€ - 200€). Denn das Gerät wandert auf den Müll, wenn der Akku nicht mehr hält und nicht tauschbar ist. Für Smartphones gibt es inzwischen EU-Vorgaben zur Ersatzteilversorgung und Reparierbarkeit, das sollte auch hier Einzug halten. Teufel unternimmt mit dem MYND immerhin erste zaghafte Versuche in die Richtung.
    App-Zwang, Abokosten und ob die App etwas taugt wurde leider getestet.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.02.2025 um 16:50 Uhr
    SoundBoks

    @hdnst: Vielen Dank für Ihre Anregung. Wir bleiben aufmerksam, wie sich der Markt verändert. Unsere Testplätze sind leider begrenzt. Wenn ein Angebot nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden.

  • hdnst am 06.02.2025 um 13:47 Uhr
    Wo ist der Test von "SoundBoks"

    Komisch, wie man einen der Markführer im Test außen vor lässt.
    Diesen Test vermisse ich in der Reihe tatsächlich.

  • hans.koch am 24.01.2025 um 19:37 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.