
Verunsichernd und beängstigend. Betroffene erleben bei Schwindel unterschiedliche Symptome, fühlen sich aber alle nicht geerdet. © Getty Images PA
Eine Karussellfahrt beschwingt viele, unfreiwilliger Schwindel hingegen nicht. Symptome und Ursachen sind vielfältig, lassen sich aber oft gut behandeln. Wir sagen wie.
Eines Tages wachte Renate Buchinger* auf, öffnete die Augen – und die Welt drehte sich. „Ich wusste nicht, was ich tun sollte“, so die 40-Jährige. „Ich war unsicher, ob ich selbst schwankte oder die Welt oder ob ich mir das alles nur einbilde.“ Ihr war übel, sie musste sich übergeben, und das mehrfach in den Folgetagen. Normalerweise lebhaft und aktiv, fühlte Renate Buchinger sich kraftlos und erschöpft, konnte sich nicht konzentrieren. Zwei Wochen blieb sie zuhause. Zurück im Büro ging es ihr nicht gut dabei.
Viele machen ähnliche Erfahrungen. Jeder Dritte muss damit rechnen, einmal oder mehrfach im Leben unter starkem Dreh- oder Schwankschwindel zu leiden. Gleichgewichtsstörungen und Schwindel gehören neben Kopf- und Rückenschmerzen zu den häufigsten Gründen für den Arztbesuch. Oft aber sind die Beschwerden harmlos. Wir klären auf und geben einen Überblick zu Symptomen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Kurvige Straßen und turbulente Flüge können die Urlaubsreise verleiden. Die Stiftung Warentest nennt Mittel, mit denen sich Schwindel und Brechreiz vorbeugen lässt.
-
- Die Zahl der Demenzkranken steigt. Wir ordnen für Betroffene und Angehörige ein, was neue Mittel wie Lecanemab bringen – und sagen, wie gute Pflege gelingen kann.
-
- Etwa jede zehnte Frau ist von schmerzhaften Unterleibswucherungen betroffen. Neue diagnostische Methoden und Therapien machen den Umgang mit Endometriose leichter.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Guter Artikel, danke!!
Die Sache mit der Ratlosigkeit kommt mir bekannt vor. Bei meinen (leichten, aber doch etwas beunruhigenden) Schwindelanfällen vor allem morgens wusste ich nicht, was los ist. Werde ich jetzt tatterig oder was? Oder ist das nur vorübergehend? Oder ist einfach irgendwas kaputt in meinem Hörorgan, da wo das Gleichgewicht organisiert ist? Bilde ich mir das alles nur ein?? Was bei mir noch dazukam, was so ein bisschen: die Angst vor der Angst. Als das mit dem Schwindel etwas zunahm, musste ich nur an ihn denken, sodass mir schwindlig wurde – der Schwindel kam "wie herbeigedacht". Und schnell waren Leute zur Stelle, die dann meinten "ist halt psychisch bei dir". Na dankeschön, dachte ich mir und surfte etwas im Internet dazu und stieß u.a. auf das hier: https://www.schwindelambulanz-sinsheim.de/buecher. Das kann man gratis lesen und runterladen. Hat mich dann doch auf den Boden der medizinischen Tatsachen wieder runtergeholt und im Großen und Ganzen doch sehr beruhigt