
Über die eingestanzte Zeichnungsnummer im Rahmen hinter dem Akku finden Kunden heraus, ob ihr Rad betroffen ist. © WINORA GROUP
Der Schweinfurter E-Bike-Anbieter Winora ruft die Haibike-Xduro-Modelle Race, Superrace und Urban zurück. Die Federgabel muss ausgetauscht werden. Wegen zu großer Toleranzen im Material können laut Winora „Ermüdungserscheinungen auftreten, die möglicherweise zu Gabelrissen bzw. –brüchen führen“. Es besteht akute Sturzgefahr – mit entsprechend hohem Verletzungsrisiko für den Fahrer.
Acht Modelle mit mangelhafter Gabel
Insgesamt brauchen europaweit 1765 E-Bikes eine neue Gabel. Zurückgerufen werden die Modelle verschiedener Modelljahre:
- Haibike XDURO Urban (Modelljahre 2014, 2015)
- Haibike XDURO Urban RC (Modelljahr 2016)
- Haibike XDURO Race (Modelljahre 2014, 2015)
- Haibike XDURO Superrace (Modelljahre 2014, 2015)
- Haibike XDURO Race S RX (Modelljahr 2016)
- Haibike XDURO Race S PRO (Modelljahr 2016)
- Haibike XDURO Urban S RX (Modelljahr 2016)
- Haibike XDURO Urban S PRO (Modelljahr 2016)
Die betroffenen Modelle sollten nicht mehr genutzt werden. Die Federgabel wird durch den Fahrrad-Fachhandel vor Ort ausgetauscht.
So stellen Sie fest ob Ihr Rad betroffen ist

© WINORA GROUP
Die Räder lassen sich über die eingestanzte Zeichnungsnummer im Rahmen hinter dem Akku identifizieren. Beginnt die Seriennummer mit den fünf Buchstaben „HAERA“, gefolgt von drei Ziffern und gegebenenfalls weiteren Zeichen, handelt es sich um ein vom Rückruf betroffenes Modell. Käufer, deren Adresse Winora bekannt ist, werden direkt vom Anbieter über den Rückruf informiert. Wer sein Fahrrad weiterverkauft hat, wird von Winora gebeten, den Käufer umgehend zu informieren.
Infos über Web, Mail und Telefon
Ansprechpartner für Fragen zum Austausch der Federgabel ist der Fahrradhändler, bei dem das Haibike gekauft wurde. Im Zweifel können Kunden über die Winora-Homepage den nächstgelegenen Fachhändler finden. Eine Anfrage ist auch per E-Mail an die Adresse rueckruf-gabel@haibike.com und über die Rufnummer +49 (0) 9721 6501–8699 möglich.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Im Test von Trekking-E-Bikes treten teure und günstige Pedelecs an. Das Rennen machen Modelle mit neuer Motortechnik.
-
- Eine aktuelle Studie zeigt: Zwischen Dezember und Februar ist die Gefahr für schwere Fahrradunfälle besonders hoch. Wir sagen, worauf es beim Radfahren im Winter ankommt.
-
- Mit einem E-Bike ist das Ziehen eines Kinderanhängers deutlich entspannter als ohne Motor. Allerdings müssen Eltern beim Kindertransport mit dem E-Bike einiges beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.