Rauchmelder von Hekatron Kauf­datum bestimmt Garantie nach Ausfall

Rauchmelder von Hekatron - Kauf­datum bestimmt Garantie nach Ausfall

Rauchmelder. Die Lebens­dauer soll zehn Jahre erreichen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Etliche Rauchmelder von Hekatron haben vorzeitig den Geist aufgegeben. Nun hat der Anbieter die Garan­tiebedingungen zu Gunsten der Nutzer verändert. test.de informiert.

Hekatron Genius: Keine zehn Jahre durch­gehalten

Die Genius Plus Edition von Hekatron hatte in unserem jüngsten Rauchmelder-Test das Qualitäts­urteil Gut erzielt. Einige Lese­rinnen und Leser schrieben uns jedoch, dass ihre Geräte vorzeitig ausgefallen seien. Es handelt sich dabei um diverse Genius-Modelle, meist aus dem Test davor. Die Lebens­dauer solcher Rauchmelder ist auf etwa zehn Jahre ausgelegt. Die Ausfälle kamen jedoch zum Teil schon nach drei­einhalb Jahren. Der Hersteller ersetzte die Geräte oft nicht kostenlos, mit Verweis auf seine Garan­tiebedingungen. Demnach käme ein voll­ständiger Ersatz nur dann in Frage, wenn zuvor ein Wartungs­vertrag geschlossen wurde.

Wartungs­vertrag mit einem Fachmann nötig

In einer Fußnote auf Seite 7 der Genius-Bedienungs­anleitung findet sich der Satz „Es gelten die Genius-Garantie-Bedingungen. Diese finden Sie im Internet unter www.hekatron.de (...).“ In der dortigen Rubrik Rauchwarnmelder stand bisher, ein vorzeitig ausgefallenes Gerät würde nur dann ersetzt, wenn ein Wartungs­vertrag geschlossen wurde. Und zwar, so Hekatron auf Rück­frage von test.de, „üblicher­weise mit einem nach Din 14676 qualifizierten Dienst­leistungs­erbringer. Dies kann ein Elektriker, ein Schorn­steinfeger, ein Mess­dienst­leister oder jede Person sein, die über die beschriebene Qualifikation verfügt.“ Diese Bedingung dürfte den meisten Nutzern wohl nicht bekannt gewesen sein.

Garan­tiebedingungen zu Gunsten der Nutzer verändert

Nach „zahlreichem Kundenfeedback“, so Hekatron, und „um das Ganze praktikabler für unsere Kunden zu gestalten“, änderte die Firma die Bedingungen für einen Ersatz. Nun ersetzt der Anbieter über die gesetzliche Gewähr­leistung hinaus alle Rauchmelder der Genius-Reihe, die nur fünf Jahre oder weniger halten – vor­ausgesetzt, sie wurden nicht vor dem 1. Juli 2020 gekauft. Vor diesem Stichtag erworbene Rauchmelder ersetzt Hekatron im Prinzip nur kostenlos, wenn entsprechend den damals gültigen Garantie­bedingungen ein Wartungs­vertrag abge­schlossen wurde. Für diese Fälle verspricht Hekatron allerdings einen „groß­zügigen Rabatt auf ein Neugerät bis hin zum kostenlosen Austausch.“ Die neuen Garantiebedingungen finden sich auf der Hekatron-Website.

Das können betroffene Kunden tun

Wenn Ihr Rauchmelder vorzeitig ausgefallen ist, haben Sie folgende Reklamations­möglich­keiten:

Für die Reklamation brauchen Sie die Serien­nummer des Rauchmelders, zu finden auf der Rück­seite des Gerätes. Wer den Rauchmelder bei einem Händler gekauft hat, kann sich alternativ auch an diesen wenden.

Mehr zum Thema

34 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • redhon am 04.02.2025 um 19:53 Uhr
    Rauchmelderpflicht abschaffen

    Lt. der Initiative "Rauchmelder retten Leben": "Durchschnittlich werden statistisch belegt bei Bränden pro Jahr 68 Personen vor dem Tod gerettet".
    Hochwertigen Geräte sollen 10 Jahren halten. Die Geräte kosten 25€ / Stück, bzw. 2,50€ p.a.
    (tatsächlich sind Rauchmelder bereits nach 2 bis 5 Jahren Elektronik-Schrott).
    In Deutschland gibt es ca. 43 Mio Wohnungen mit durchschnittliche 3,7 Zimmern. Würden in allen Zimmern vorschriftsmäßig Rauchmelder installiert werden, kämen wir auf einen Bestand von ca. 160 Mio. Rauchmelder (ohne Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime, etc.).
    Bei einer Lebensdauer von ca. 4 Jahren entsteht (nicht jeder Bürger setzt die Pflicht um) ein Abfallberg von jährlich mindestens 40 Mio. Geräten.
    Die entspricht einem jährlichen Ersatzbedarf von 400 Mio. bis zu 1 Mrd. € (bzw. ca. 4 Mio € pro gerettetem Leben).
    Die Rechtsunsicherheit für Mieter und Vermieter sind noch ein ganz anderes Thema.

  • diegilche am 23.11.2024 um 12:09 Uhr
    Hekatron Rauchmelder 1. Generation: Pfusch

    Bei mir sind von 20 Rauchmeldern der 1. Generation mit nur einer LiIon-Zelle nach 6 Jahren bereits 8 Stück ausgefallen wegen zu geringer Kapazität der Zelle. Die 2. Generation hat 2 Zellen und hält hoffentlich die 10 Jahre durch. Warum haben die Rauchmelder denn 2 Kammern für 2 Zellen seit der 1. Generation??? Wurde die 2. Zelle bei der Fertigung schlicht vergessen??? Per Design ist der Verkauf der 1. Generation Betrug, die Garantieversprechen bis 5 Jahre sind nutzlos. Anhand des Stromverbrauchs und der Zellenkapazität kann man die Lebensdauer plus Reserve berechnen und durch Versuche bestätigen. Hier wurde m. E. fahrlässig auf Kosten der Kunden gehandelt. Bei einer derartigen Stückzahl ist das m. E. sogar vorsätzlicher Betrug am Kunden, weil der Stand der Technik es erlaubte, die Folgen für die Kunden abzuschätzen. Nie wieder werde ich zu Produkten von Hekatron greifen. Diese Firma ist für mich erledigt.

  • rwirbatz am 18.11.2024 um 18:03 Uhr
    Gute Erfahrung mit Reklamationsservice Hekatron

    Von 7 installierten Genius Plus X Baujahr 2018 sind bei mir 2023 2 Stück ausgefallen. Diese wurden kostenfrei ersetzt (ohne Lieferkosten). Ich musste nur online im Reklamationsservice die Seriennummern eingeben. Heute (18.11.2024) ist ein drittes Gerät ausgefalle und ich habe schon die Bestätigung für eine weitere kostenfreie Ersatzlieferung erhalten. Für den Reklamationsservice muss man ein (online) Konto anlegen.

  • Physik am 20.10.2024 um 14:59 Uhr
    Hekatron Genius Plus X

    Bei mir sind schon drei Rauchwarnmelder von Hektron vorzeitig ausgefallen. Laut den Daten auf den Geräten, müssten sie erst im Januar 2028 ausgetauscht werden. Hekatron hat einen kostenlosen Austausch meiner letzten zwei defekten Geräte (17. Sept. 2024 und 20. Okt. 2024) abgelehnt. Für die Zusendung eines neuen Geräts verlangt Hektron 21,72 €. Das ist dreist. Ich habe mich darüber heute bei Hektron beschwert.

  • s.schaub am 05.10.2024 um 09:43 Uhr
    Leider auch auf die Garantie reingefallen

    Auch hier ist die Batterie nach 6 Jahren leer. Hatte die Rauchmelder damals trotz des höheren Preises genau wegen dieser offenkundigen 10 Jahres Garantie gekauft. Ist enttäuschend, wenn man von einem Hersteller mit einer versteckten Garantiebedingung hinters Licht geführt wird. Denn auch ein jährlicher Check hätte die Batterielaufzeit nicht verlängert. Mir wurde ein vergünstigter Neukauf mit etwa 3€ Ersparnis angeboten. Wer so offensichtlich mit einer Garantie wirbt und diese dann in den Bedingungen mit einer Klausel versieht, die das Versprechen für nahezu alle Kunden ad absudum führt, ist ein Fall für den Verbraucherschutz.
    Kurze Suche ergibt dass z.B. Brennenstuhl Geräte mit gleichem Versprechen, jedoch zum halben Preis anbietet. Den Bewertungen nach gehen denen auch nach 6 bis 7 Jahren der Saft aus. Dort wird auch gleich relativiert, dass die 10 Jahre "von den Umgebungsbedingungen abhängen". Man weiß somit gleich, worauf man sich einlässt...