Rabatte im Internet Im Kauf­rausch bis zu 80 Prozent sparen

Kaufen was man nicht unbe­dingt braucht, aber dafür viel Geld sparen, das können Mitglieder von Shopping-Clubs im Internet. Mitglied werden kann jeder, auch wenn die Clubs teil­weise so tun, als brauche man zwingend eine persönliche Empfehlung. Finanztest hat sich für seine Mai-Ausgabe Vertrags­bedingungen, Versand­regeln und die Preise von fünf dieser Clubs angesehen.

Das Angebot bestimmt die Nach­frage: Ein Shopping-Club im Internet bietet an einem Tag beispiels­weise Fernseher, Radios, Hemden und Jacken von jeweils ganz bestimmten Marken an. Spott­billig. Die Club­mitglieder werden vorher per E-Mail benach­richtigt, so dass sie im entscheidenden Augen­blick zuschlagen können – und mitunter sehr viel Geld sparen.

Die Mitgliedschaft in den fünf untersuchten Clubs brands4friends, Buyvip, Limango, Pauldirekt und Vente-Privee ist kostenlos. Die Preise für die dort angebotenen Waren liegen oft unter den unver­bindlichen Preis­empfehlungen der Anbieter. Finanztest fand eine Pfanne, die bei Limango 60 Euro kostete, knapp die Hälfte vom empfohlenen Preis. Die Verkaufs­aktionen haben kurze Lauf­zeiten aber zum Teil lange Liefer­zeiten. Manch einer muss 3 bis 4 Wochen auf sein Paket warten. Wer aus zwei verschiedenen Aktionen etwas bestellt, zahlt mitunter zweimal für den Versand.

Laut Finanztest sind alle, die sich beim Kaufen gern verführen lassen, in Shopping-Clubs richtig. Tipp: Eine separate E-Mail-Adresse einrichten, um nicht in einer Flut von Club­mitteilungen zu versinken. Wer keine Werbemails bekommen möchte, sollte dem formlos wider­sprechen.

Der Artikel „Schnäpp­chenjagen im Club““ ist in der Mai-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest und online unter www.test.de/einkaufsclubs veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.