Photovoltaik-Versicherungen im Vergleich

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Philip Chor­zelewski
  • Projektleitung: Michael Nischalke

Photovoltaik-Versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 95 Photovoltaik-Ver­sicherungen freischalten

Unser Modell­fall: Untersucht wurden Absicherungs­angebote für private Betreiber einer kleineren, von einer Fachfirma installierten Photovoltaik-Anlage mit 7 Kilowatt-Peak (kWp) Spitzen­leistung, Batteriespeicher und einem Anschaffungs­wert von 20 000 Euro.

Mehr­beitrag/Jahres­beitrag:

Angegeben ist der zu zahlende Mehr­beitrag zur Wohn­gebäude­versicherung für den erweiterten Schutz oder der Jahres­beitrag für eine separate Photovoltaik-Versicherung. Die Beiträge für unsere beiden Modell­stand­orte (01465 Dresden-Langebrück (ZÜRS 1, güns­tiger Stand­ort) und 40474 Düssel­dorf (ZÜRS 2, teurer Stand­ort) sind meist gleich oder unterscheiden sich nur gering­fügig. Oft müssen Verbraucher im Schadens­fall einen Selbst­behalt tragen.

Stiftung Warentest-Mindest­schutz:

Gefiltert werden können Angebote, die ähnlich den Musterbedingungen des Gesamt­verbands der Deutschen Versicherungs­wirt­schaft eine umfassende Absicherung mit allen Anforderungen unseres Stiftung Warentest-Mindest­schutzes bieten.

Stromspeicher:

Einige Versicherer haften auch für Schäden am Stromspeicher.

Ja‑Häkchen = versichert.

Nein‑X = nicht versichert.

Fremd­strom­kosten:

Kann die Anlage keinen Strom produzieren, müssen Betreiber vorüber­gehend Fremd­strom einkaufen. Einige Versicherer entschädigen für die entstandenen Kosten.

Ja‑Häkchen = wird entschädigt.

Nein‑X = wird nicht entschädigt.

Photovoltaik-Versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 95 Photovoltaik-Ver­sicherungen freischalten

Mehr zum Thema

31 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.09.2024 um 08:14 Uhr
    Haftpflichtschutz PV-Anlage

    @gonnar: Bitte schauen Sie in den Vertrag Ihrer Privathaftpflichtversicherung, wenn es hier um eine private PV-Anlage geht. Manchmal sind auch Photovoltaik-Anlagen über die Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
    Wer einen neue Privathaftpflichtversicherung abschließen möchte, findet über unseren Test Tarife, bei denen die Photovoltaik-Anlage mitversichert sind und bei denen der Versicherer auch für Schäden haftet, die mit der Einspeisung des Stroms in das öffentliche Stromnetz zusammenhängen:
    www.test.de/Haftpflicht

  • gonnar2408 am 23.09.2024 um 15:58 Uhr
    Was ist mit der Haftpflicht?

    Unser Anbieter (Debeka) ist davon überzeugt, wir bräuchten zusätzlich zur PV-Versicherung auch eine Erweiterung der Haftpflichtversicherung. Diese nennt sich "Firmenschutz" für die Tätigkeit Stromerzeugung. Ist das bei einer 4kwp-Anllage wirklich notwendig?
    Danke und viele Grüße vorab!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.07.2024 um 10:38 Uhr
    Provinzial nicht mit dabei

    @frapemeu: Tarife der Provinzial und anderer, regionaler Anbieter, die uns für die Modellhäuser in Dresden und Düsseldorf keine Preise nennen konnten, wurden im Test nicht berücksichtigt.

  • frapemeu am 21.07.2024 um 10:44 Uhr
    Provinzial-PV-Versicherung fehlt?

    Vielen Dank für den nützlichen Vergleich. Ich finde dort aktuell nicht die PV-Versicherung der Provinzial. Ist die unter einem anderen Namen gelistet?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.04.2024 um 14:56 Uhr
    GEV / Zusatzbaustein Photovoltaik

    @BastianKuehn: Bitte gehen Sie bei dem Tarif in die Einzelansicht, dort finden Sie unter dem von Ihnen erwähnten Kreuz einen Punkt: Nicht ver­sicherte Leis­tungen des Finanztest-Mindest­schutzes Photovoltaik. Dort finden Sie das nicht erfüllte Einzelkriterium.