freischalten
Testergebnisse für 95 Photovoltaik-VersicherungenUnser Modellfall: Untersucht wurden Absicherungsangebote für private Betreiber einer kleineren, von einer Fachfirma installierten Photovoltaik-Anlage mit 7 Kilowatt-Peak (kWp) Spitzenleistung, Batteriespeicher und einem Anschaffungswert von 20 000 Euro.
Mehrbeitrag/Jahresbeitrag:
Angegeben ist der zu zahlende Mehrbeitrag zur Wohngebäudeversicherung für den erweiterten Schutz oder der Jahresbeitrag für eine separate Photovoltaik-Versicherung. Die Beiträge für unsere beiden Modellstandorte (01465 Dresden-Langebrück (ZÜRS 1, günstiger Standort) und 40474 Düsseldorf (ZÜRS 2, teurer Standort) sind meist gleich oder unterscheiden sich nur geringfügig. Oft müssen Verbraucher im Schadensfall einen Selbstbehalt tragen.
Stiftung Warentest-Mindestschutz:
Gefiltert werden können Angebote, die ähnlich den Musterbedingungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft eine umfassende Absicherung mit allen Anforderungen unseres Stiftung Warentest-Mindestschutzes bieten.
Stromspeicher:
Einige Versicherer haften auch für Schäden am Stromspeicher.
Ja‑Häkchen = versichert.
Nein‑X = nicht versichert.
Fremdstromkosten:
Kann die Anlage keinen Strom produzieren, müssen Betreiber vorübergehend Fremdstrom einkaufen. Einige Versicherer entschädigen für die entstandenen Kosten.
Ja‑Häkchen = wird entschädigt.
Nein‑X = wird nicht entschädigt.
freischalten
Testergebnisse für 95 Photovoltaik-Versicherungen-
- Wer Immobilien vermietet, braucht meist eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtpolice. Der Test zeigt: Guten Schutz gibts günstig – doch die Preisunterschiede sind groß.
-
- Alle Balkonkraftwerke im Test können bis 800 Watt Strom erzeugen. Doch nur zwei sind gut. Etliche Anlagen fallen durch: Ihre Halterungen können bei starkem Wind brechen.
-
- Wie groß, wie teuer, wofür? Fragen und Antworten rund um Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen. Plus: Der aktuelle Vergleich von Solarspeichern der HTW Berlin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gonnar: Bitte schauen Sie in den Vertrag Ihrer Privathaftpflichtversicherung, wenn es hier um eine private PV-Anlage geht. Manchmal sind auch Photovoltaik-Anlagen über die Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
Wer einen neue Privathaftpflichtversicherung abschließen möchte, findet über unseren Test Tarife, bei denen die Photovoltaik-Anlage mitversichert sind und bei denen der Versicherer auch für Schäden haftet, die mit der Einspeisung des Stroms in das öffentliche Stromnetz zusammenhängen:
www.test.de/Haftpflicht
Unser Anbieter (Debeka) ist davon überzeugt, wir bräuchten zusätzlich zur PV-Versicherung auch eine Erweiterung der Haftpflichtversicherung. Diese nennt sich "Firmenschutz" für die Tätigkeit Stromerzeugung. Ist das bei einer 4kwp-Anllage wirklich notwendig?
Danke und viele Grüße vorab!
@frapemeu: Tarife der Provinzial und anderer, regionaler Anbieter, die uns für die Modellhäuser in Dresden und Düsseldorf keine Preise nennen konnten, wurden im Test nicht berücksichtigt.
Vielen Dank für den nützlichen Vergleich. Ich finde dort aktuell nicht die PV-Versicherung der Provinzial. Ist die unter einem anderen Namen gelistet?
@BastianKuehn: Bitte gehen Sie bei dem Tarif in die Einzelansicht, dort finden Sie unter dem von Ihnen erwähnten Kreuz einen Punkt: Nicht versicherte Leistungen des Finanztest-Mindestschutzes Photovoltaik. Dort finden Sie das nicht erfüllte Einzelkriterium.