
© ZEG

Viele Käufer eines Pedelecs der Marke Bulls Green Mover haben in letzter Zeit Post von ihrem Fahrradhändler bekommen. Sie sollen ihr Fahrrad zum Händler bringen, damit ein Upgrade der Steuerungssoftware durchgeführt wird. So soll Problemen mit dem Fahrrad in extremen Belastungssituationen „Rechnung getragen werden“. Tatsächlich konnten hinterradgetriebene Bulls Green Mover nach Ampelstopps bislang ungewollt losfahren oder in Kurven unvermittelt Gas geben.
Behörde: Rad beschleunigt stark – von allein
Hintergrund: Bei einer Pedelec-Überwachungsaktion in Nordrhein-Westfalen war der Bezirksregierung Köln im vergangenen Jahr ein Bulls Rad unangenehm aufgefallen. In einem Gutachten beanstandete das zuständige Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Mängel in der Steuerungssoftware des Pedelec-Antriebs. Der Befund der Prüfer:
- In engen Kurven könne ein leichter Druck auf die Pedale zu starker Motorunterstützung führen. Das Rad beschleunige stark, ohne dass der Fahrer es will.
- Belaste der Fahrradfahrer versehentlich das Pedal, zum Beispiel an der roten Ampel oder während er auf- oder absteigt, könne das E-Bike losrollen – einfach so.
- Wer nach dem Bremsen die Bremshebel zu schnell loslasse, mache eine Satz nach vorne. Es dauere zu lange, bis der Antrieb abschaltet.
Upgrade soll für Abhilfe sorgen
Ursache für das ungestüme Fahrverhalten dürfte die Steuersoftware des Fahrradantriebs sein. Mit ihr sind seit 2013 zwei Dutzend Bulls Green Mover Modelle unterwegs. Ein Upgrade soll für moderatere Manieren sorgen. Der Fachhandel führt das Upgrade unentgeltlich durch. Die Besitzer der betroffenen Fahrräder werden gebeten, dazu mit ihrem Fahrradhändler einen Termin zu vereinbaren. Pedelecs der Marke Bulls Green Mover werden von Fachhändlern der Zweirad-Fachhandelsorganisation ZEG (Zweirad Experten Gruppe) angeboten. Keines der betroffenen Produkte wurde von der Stiftung Warentest geprüft. Hier finden Sie den jüngsten Test von E-Bikes.
Bulls Green Mover - um diese Modell geht es
Modelljahr 2013 |
Modelljahr 2014 |
Modelljahr 2015 |
Lavida |
Lavida |
Lavida Plus |
Lavida Plus |
Lavida Plus |
Lavida |
Crossrider 1E |
Cross Disc |
Lavida Plus |
Cross Rider |
Cross Disc |
|
Cross Rider Street |
Cross Rider Street |
|
Mountain 27,5 |
Mountain 27,5 |
|
Mountain 29 |
Mountain 29 |
|
Copperhead 27,5 |
Copperhead |
-
- Im Test von Trekking-E-Bikes treten teure und günstige Pedelecs an. Das Rennen machen Modelle mit neuer Motortechnik.
-
- Fahrradklau ist ein reales Risiko. Vor dem finanziellen Schaden schützt eine Fahrradversicherung. Unser Vergleich zeigt: Gute Policen gibt es schon für wenig Geld.
-
- Mit einem E-Bike ist das Ziehen eines Kinderanhängers deutlich entspannter als ohne Motor. Allerdings müssen Eltern beim Kindertransport mit dem E-Bike einiges beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Klar ich sehe die Vorteile der E-Bikes und Pedelecs, für Leute die sonst nicht Radfahren könnten oder die sonst weite Strecken nicht zurücklegen könnten. Trotzdem ich bin ganz froh dass mein Fahrrad noch nicht "smart" ist und völlig mechanisch funktioniert...