Welche Leistungen hat der Arzt oder die Klinik abgerechnet? Was kosten sie im Einzelnen? Wie teuer sind die verordneten Medikamente? Das bleibt für gesetzlich Versicherte meist im Dunkeln, da Ärzte und Apotheker direkt mit Krankenkassen abrechnen. Doch immer mehr Kassen möchten Transparenz schaffen. Dazu können Versicherte auf den Webseiten der Kassen ihre Abrechnungsdaten einsehen. Bei der Barmer GEK etwa finden sie sie nun unter „Persönlicher Bereich“. Dafür müssen sich die Versicherten registrieren. Online-Patientenquittungen bieten zum Beispiel auch die Techniker Krankenkasse, mehrere Betriebskrankenkassen und AOKs. Die Daten liegen teils erst Wochen nach der Behandlung vor und sind nicht immer gut verständlich. Dennoch geben sie ein Gefühl dafür, wie teuer medizinische Versorgung ist und ob Ärzte Leistungen korrekt abgerechnet haben.
Tipp: Patienten können auch in der Praxis oder Klinik eine Quittung anfordern. Eine Tagesquittung kostet nichts, eine Quartalsquittung 1 Euro plus Versand.
-
- Mutter- oder Vater-Kind-Kuren sollen die Gesundheit von Müttern, Vätern und deren Kindern wiederherstellen und fördern. Wir erklären Schritt für Schritt den Weg zur Kur.
-
- Bei langer Krankheit gibt es Krankengeld statt Gehalt. Wir erklären, wann die Krankenkasse zahlt. Unser Krankengeld-Rechner zeigt, was gesetzlich Versicherte bekommen.
-
- Das gesetzlich vorgeschriebene Entlassmanagement verpflichtet Krankenhäuser, für die lückenlose Anschlussversorgung von Patienten zu sorgen. test.de erklärt die Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.