Das Handy wird zur virtuellen Geldbörse: Als eines der ersten Online-Portale in Deutschland führt die Stiftung Warentest heute auf test.de ein neues Bezahlverfahren per Handy ein. „In rund 30 Sekunden ist ein kostenpflichtiger Artikel freigeschaltet, komplett ohne Registrierung“, sagt Hubertus Primus, Bereichsleiter Publikationen der Stiftung Warentest.
Mit allen Mobilfunkanbietern möglich
Dabei spielt es keine Rolle, bei welchem Mobilfunkanbieter der Nutzer Kunde ist, denn alle deutschen Netzbetreiber sind über eine einheitliche Schnittstelle an dem System beteiligt. Auch alle Prepaidkunden können Inhalte per Handy freischalten.
So funktioniert's
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Im ersten Schritt gibt der Nutzer auf www.test.de seine Handynummer ein. Er bekommt sofort eine SMS mit einer Transaktionsnummer (TAN) geschickt. Diese gibt er im zweiten Schritt online ein. Unmittelbar nach der Bestätigung sind die kostenpflichtigen Inhalte freigeschaltet. Abgerechnet wird bequem über die Mobilfunkrechnung beziehungsweise über das vorhandene Prepaid-Guthaben.
Sichere Zahlungsmethode
Da die SMS auf das persönliche Handy geschickt wird, kann nur der jeweilige Inhaber der Nummer im Internet einkaufen. Nicht genutzte TANs verfallen automatisch nach 15 Minuten und verursachen keine Kosten.
Führender Anbieter von Paid Content
Die Stiftung Warentest gehört zu den führenden Anbietern von Paid Content in Deutschland. Im Jahr 2009 riefen Nutzer fast 800.000 kostenpflichtige Inhalte für insgesamt mehr als 1,5 Millionen Euro ab. Wie alle Publikationen der Stiftung Warentest ist test.de komplett anzeigenfrei, Paid Content ist daher die wichtigste Säule der Finanzierung. Neben der Handy-Bezahlung ermöglicht test.de die Bezahlung per Kreditkarte, PayPal, ClickandBuy und die Festnetz-Telefonrechnung.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.