Nachfragen nicht beantwortet
Der vermeintliche Broker gibt sich auf der Webseite visioncapitalltd.com als internationaler Finanzdienstleister aus, der laut eigenen Aussagen „Privatanlegern als auch institutionellen Anlegern Zugang zu über 130 handelbaren Instrumenten aus 6 Anlageklassen bietet“. Die Investments beginnen mit einer Einzahlung von 250 Dollar, allerdings teilte uns ein Leser mit, dass er das dort eingezahlte Geld nicht wiedererhalten habe. Bei Nachfragen habe er „nie wieder eine Antwort“ bekommen.
Identitätsdiebstahl bestätigt
Weiter auffällig ist, dass die im Impressum genannte Vision Capital Limited mit Firmensitz in London keine Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) besitzt. Es existiert eine weitere, ähnlich klingende Website – visioncapital.com –, die identische Angaben zur Firmierung macht. Diese teilt mit, dass die erste Seite einen Identitätsdiebstahl begangen habe. Visioncapitalltd.com kommt deswegen auf unsere Warnliste Geldanlage.
Hinweis zur Warnliste Geldanlage der Stiftung Warentest
Die Warnliste Geldanlage listet alle Unternehmen, Geldanlageangebote und Dienstleistungen der vergangenen zwei Jahre auf, die die Stiftung Warentest negativ bewertet hat. Sie lässt sich kostenlos im Format PDF herunterladen. Sie umfasst mehrere Seiten und wird in der Regel einmal im Monat aktualisiert. Wenn zwei Jahre vergangen sind, werden Einträge gelöscht, wenn in der Zwischenzeit nicht erneut negativ berichtet wurde. Einträge, die älter als zwei Jahre sind und ohne Folgeberichterstattung blieben, sind ab dann nicht mehr auf der aktuellen Warnliste zu finden.
-
- Die Firma hinter Cashcow verkauft angeblich Waren bei Amazon und lockt Anlegerinnen und Anleger mit enorm hohen Gewinnbeteiligungen. Belastbare Zahlen fehlen allerdings.
-
- Die Private Equity Group und Clariden Asset Management boten Festgeld mit hohen Zinsen an. Doch Banken, von denen sie stammen sollten, kannten die Offerten nicht.
-
- Die Finanzaufsicht warnt vor unerlaubten Finanz- und Wertpapiergeschäften über viele, fast identische Internetplattformen. Einige nutzten die gleiche Eingangsfloskel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.