Einen umfassenden und aktuellen Überblick liefert die Tabelle Fahrradschaltungen im Überblick
im Special Fahrradtechnik.
Typ |
Zahl der nutzbaren Gänge |
Schalter |
Über- |
Geschwindigkeit bei 70 Kurbelumdrehungen pro Minute und... |
Durch- |
Größter |
Gewicht |
Preis |
|
...kürzester... |
...längster... |
||||||||
...Übersetzung |
|||||||||
Prozent |
Kilometer pro Stunde |
Prozent |
Gramm |
Euro |
|||||
Getriebenaben |
|||||||||
unendlich |
350 |
9,2 |
32,3 |
stufenlos |
4 280 |
|
|||
3 |
186 |
11,7 |
21,8 |
36 |
36 |
1 120 |
ab 80 |
||
5 |
251 |
10,1 |
25,3 |
27 |
28 |
1 330 |
ab 125 |
||
7 |
244 |
10,2 |
25,0 |
16 |
20 |
1 465 |
ab 150 |
||
8 |
307 |
9,1 |
28,0 |
17 |
22 |
1 550 |
ab 180 |
||
8 |
305 |
9,2 |
27,9 |
17 |
28 |
1 480 |
- |
||
9 |
340 |
8,7 |
29,5 |
17 |
17 |
1 980 |
ab 250 |
||
14 |
526 |
7,0 |
36,7 |
14 |
14 |
1 700 |
ab 750 |
||
Kettenschaltungen (n-fach Ritzelpakete mit x - y Zähnen hinten und Kettenblättern mit a + b + c Zähnen vorne) |
|||||||||
9-fach 11-32/26+36+48 |
25 |
Drehgriff |
537 |
7,3 |
39,4 |
14 |
17 |
ca. 1 100 |
ca. 100 |
9-fach 11-34/22+32+44 |
25 |
618 |
5,8 |
36,1 |
15 |
18 |
ca. 1 100 |
ca. 100 |
|
Stand: Juli 2007 |
Legende
- = Kein Preis nur für die Nabe oder ein Hinterrad ermittelbar.
- Fußnote: 1
- Die Geschwindigkeit hängt bei Fahrrädern mit Getriebenabe außer von der Zahl der Kurbelumdrehungen pro Minute und der Übersetzung der verschiedenen Gänge in der Nabe noch von Kettenblatt, Ritzel und Reifenumfang ab. Für die Berechnung hier unterstellt test.de eine Konzeption des Fahrrads, bei der in der Mitte des Übersetzungsspektrums bei 70 Kurbelumdrehungen pro Minute eine Geschwindigkeit von 16 Kilometern pro Stunde erreicht wird.
- Fußnote: 2
- Verhältnis der längeren Übersetzung zur nächstkürzeren. Je kleiner die Übersetzungssprünge sind, um so genauer lässt sich die je nach Fahrsituation angenehmste und effizientes Trittfrequenz erreichen. Bei sportlicher Fahrweise kann schon ein Sprung von über 10 Prozent unangenehm sein.
- Fußnote: 3
- Wenn nicht anders angegeben: Nabe ohne eingebaute Bremse.
- Fußnote: 4
- Wenn nicht anders angegeben: Für die Nabe einzeln. Solche sind als Ersatzteil zuweilen teurer als ein fertig eingespeichtes Hinterrad. Auch Fahrradhersteller erhalten die Naben in großen Stückzahlen günstiger und bieten Fahrräder mit Schaltung im Verhältnis zum Einzelpreis der Schaltung oft sehr günstig an.
- Fußnote: 5
- Zum Vergleich: Nicht allzu ungeübte Freizeitradler schaffen eine Dauerleistung von zwei Watt pro Kilogramm Körpergewicht. Diese Leistung reicht einem 80-Kilo-Fahrer mit 15 Kilogramm schwerem Rad bei einem zehn Prozent steilen Anstieg und Windstille für eine Geschwindigkeit von etwas mehr als 6 Stundenkilometern. Wenn die Vergleichsgeschwindigkeit bei der kürzesten Übersetzung höher liegt, sind solche Anstiege nur mit entsprechend verringerter Trittfrequenz und erhöhtem Pedaldruck schaffen. Das strapaziert Muskeln und Knie und führt zu vorzeitiger Ermüdung.
- Fußnote: 6
- Kürzere Übersetzungen lässt der Hersteller nicht zu, um Beschädigungen der Nabe durch Überlastung zu vermeiden.
- Fußnote: 7
- Mit eingebauter Rollen- oder Rücktrittbremse.
- Fußnote: 8
- Bisher nur in Kompletträdern ab rund 1 000 Euro zu haben.
- Fußnote: 9
- Komplettes Hinterrad.
- Fußnote: 10
- Vom 1. in den 2. und vom 7. in den 8. Gang verlängert sich die Übersetzung um jeweils 28 Prozent. Bei den mittleren Gängen verlängert sich die Übersetzung immer nur um 13 Prozent.
- Fußnote: 11
- Version CC für Spezialausfallenden
- Fußnote: 12
- Mit Schaltgriff, Zügen und sonst nötigem Zubehör.
- Fußnote: 13
- Gänge mit zu viel Kettenschräglauf sind wegen erhöhtem Verschleiß, verringerter Effizienz und oft auch störenden Geräuschen nicht sinnvoll und werden daher nicht berücksichtigt. Bei ungenauer Einstellung oder nicht exakter Kettenlinie kann die Zahl der nutzbaren Gänge noch geringer sein. Zu beachten: Die Übersetzungen der verbleibenden Gangstufen überschneiden sich teilweise.
- Fußnote: 14
- Nur die Übersetzungssprünge beim Schalten zwischen den Ritzeln hinten. Bei Einbeziehung der Kettenblätter vorn oder zusätzlicher Übersetzungen einer Getriebenabe sind Zwischenstufen möglich, die sich allerdings nur mit häufigen „Doppelschaltungen“ über Kreuz ausnutzen lassen.
- Fußnote: 15
- Je nach Typ und Qualität der Komponenten. Maßgeblich ist das Gewicht von Schaltwerk, Hinterradnabe und Umwerfer sowie das Mehrgewicht des Ritzelpakets, der Kettenblätter und des Schalthebels, die im Vergleich zu einer Nabenschaltung zusätzlich erforderlich sind.
- Fußnote: 16
- Die Preisspanne für eine Kettenschaltung (Kurbel mit Kettenblättern, Kette, Ritzel, Umwerfer, Schaltwerk, Schalthebel oder Bremsschaltgriffe und Züge) ist je nach Qualität der Komponenten groß. Wiederum gilt: Im Vergleich zum Preis von Kompletträdern mit der betreffenden Schaltung sind die Komponenten als Ersatzteile unverhältnismäßig viel teurer.