Nacht­fahr­verbot für Mähroboter 7 Tipps, die Igeln das Leben retten

Nacht­fahr­verbot für Mähroboter - 7 Tipps, die Igeln das Leben retten

Charakter­kopf in Gefahr. Wenn Klinge auf Stachel trifft, hat oft der Erinaceus europaeus (Braun­brustigel) das Nach­sehen. © Buiten-Beeld / Alamy Stock Photo

Igel fliehen nicht vor Gefahr. Manche Städte erwägen daher jetzt ein Nacht­fahr­verbot für Mähroboter. Doch es gibt noch weitere Maßnahmen, die Igeln das Leben retten.

1. Mähroboter tags­über laufen lassen

Igel sind fast ausnahms­los in der Dämmerung und nachts aktiv. Kaufen Sie einen Mähroboter, bei dem sich die Zeiten so programmieren lassen, dass er nur tags­über unterwegs ist (siehe Mähroboter-Test).

Das ist umso sinn­voller, da einige Städte mitt­lerweile ein Nacht­fahr­verbot für Mähroboter erwägen, beispiels­weise Köln und Düssel­dorf. In den brandenburgischen Gemeinden Nuthetal und Borkheide südlich von Berlin ist das Verbot schon in Kraft. Der in Köln einge­brachte Vorschlag sieht das Fahr­verbot ab 30 Minuten vor Sonnen­untergang bis 30 Minuten nach Sonnen­aufgang vor. Weil Igel auch in der Dämmerung aktiv sind.

Tipp: Vom 20. bis zum 30. September 2024 rufen Forscher dazu auf, Igel und Maulwürfe zu melden. Am liebsten lebende, aber auch verletzte oder gar tote Tiere sind wichtig. Wildtier­forscher erhalten dadurch einen besseren Über­blick, wo wie viele der Tiere vorkommen. Wer sich beteiligen will, kann dies über die Webseite des Naturschutzbundes machen.

2. Mäher für eine größere Fläche kaufen

Ein Rasenroboter braucht für die vom Anbieter ausgewiesene Maximalfläche laut unseren Tests bis zu 20 Stunden pro Tag – wenn er fünf Tage pro Woche mäht. Da bleibt dem Igel wenig Ausweich­zeit. Und Gartenfreunde und -Freundinnen können ihren Rasen an diesen fünf Tagen kaum noch genießen. Also am besten ein Modell kaufen, das mindestens fünf­zig Prozent mehr angibt, als Sie brauchen. Oder eines der Modelle mit kurzer Mähdauer aus unserem Test.

3. Einen Roboter mit Flieh­kraft-Messern kaufen

Mäher mit Flieh­kraft-Messern sind sicherer für Igel. Die wenige Zenti­meter langen Messer werden beim Mähen durch die Flieh­kraft nach außen gedrückt und sensen das Gras ab. Treffen sie auf ein Hindernis, klappen sie weg. Die auftretenden Verletzungen sind meist weniger schlimm. Roboter mit einer großen, fest­stehenden Klinge – wie bei hand­geschobenen Rasenmähern – mähen oft gut, weil sie mit mehr Kraft unterwegs sind. Sie kommen aber auch lang­samer zum Still­stand – die Wahr­scheinlich­keit, dass sie Igel und andere kleine Tiere verletzten und dabei tiefe Wunden schneiden, ist höher.

4. Vorsicht bei unüber­sicht­lichen Rand­streifen

Im Sommer schlafen Igel tags­über auch mal im hohen Gras in geschützten Ecken. Wenn Sie diese unüber­sicht­lichen Stellen mit einer Motorsense oder einem Rasentrimmer mähen, sollten Sie das in zwei Schritten tun: Erst alles auf zirka 20 Zenti­meter Bürs­tenschnitt kürzen. Und dann, bevor Sie es auf die gewünschte Länge stutzen, das Gras nach versteckten Tieren absuchen. Neben Igeln werden auch Kröten und Eidechsen es Ihnen danken.

5. Behut­sam an Haufen und Hecken

Laub- und Kompost­haufen oder Blätterschichten unter Hecken vor allem im Früh­jahr vorsichtig angehen: Dann halten Igel nämlich oft noch Winter­schlaf an solchen Orten und brauchen Stunden, um wach zu werden. Also nicht einfach mit der großen Grabgabel oder dem Spaten in den Haufen stechen. Sondern diesen vorsichtig und schicht­weise abtragen, am besten erst ab Mai. Wenn es denn über­haupt sein muss: Die Haufen sind ein Biotop für aller­hand Kriechtiere und ihre Jäger.

6. Ecken für Igel lassen

Idealer­weise das Gras in einem Teil des Gartens hoch lassen. Von den Blättern hoher Stauden und von Grashalmen ernähren sich auch manche Schmetterlings- und Falterraupen. In schattigen Bereichen hilft es, Totholz­haufen samt Ast-Abschnitt oder Kompost anzu­legen. Da schlüpfen nicht nur Igel unter, sondern auch die Igel­nahrung: Insekten, Spinnen und Anderes.

7. Durch­gänge für die jagenden Stacheltiere schaffen

Der moderne Gartenzaun ist oft zu dicht. Lassen Sie an verschiedenen Stellen des Zauns je eine Lücke von gut zehn mal zehn Zenti­metern. Etwa, indem Sie einen Zaun­stab unten ein Stück absägen. In einen Maschendrahtzaun lässt sich eine Igelklappe aus Holz oder Metall einfügen. So kann der herum­schweifende Igel sich frei bewegen – auf der Suche nach Nahrung und Kontakt zum anderen Geschlecht.

Quellen: Natur­schutz­bund, Igel­expertin Ulla Morgen­roth/Nabu Aachen, Igel­forscherin Sophie Lund Rasmussen, Stiftung Warentest.

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.10.2024 um 08:50 Uhr
    Igel - Mähroboter

    @marotoma: Schade, dass Sie die Tipps als unpassende Predigt auffassen. Wir testen Mähroboter, da müssen wir uns auch umfassend mit den Geräten beschäftigen. Laut zum Beispiel einer Untersuchung des Leibniz-Institutes für Zoo- und Wildtierforschung sind Mähroboter ein erhebliches, aber lösbares Problem für Igel. Dazu sollen diese Tipps beitragen. Wenn viele unsere Tipps eh schon beherzigen, um so besser. Link zu der Untersuchung des Leibniz-Institutes aus dem Jahr 2023: https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/neue-forschung-zu-schnittverletzungen-bei-igeln-durch-maehroboter-entdeckt-erhebliches-aber-loesbares-tier-und-artenschutzproblem.html

  • marotoma am 03.10.2024 um 09:44 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Unangemessener Umgangston

  • Loveandpeace am 02.10.2024 um 17:14 Uhr
    Kann Toll sein

    Kann ein schönes Erlebnis sein ,wenn das Igelkarussel immer wieder kreist. Danach die Igelmutter mit 3 Kleinen über die Terrasse läuft. Unschön wird es bei Treffen mit dem auch im Garten Lebenden Steinmarder. Da bleibt dann meist nur das stachelige Kleid des Igels über.
    Natur eben.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.09.2024 um 09:27 Uhr
    Igel

    @detlefzie: Igel halten in der Regel von November bis März oder April Winterschlaf. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Witterung und der Region ab, in der sie leben. In kälteren Regionen kann der Winterschlaf früher beginnen und länger dauern, während er in wärmeren Gegenden kürzer sein kann.

  • detlefzie am 21.09.2024 um 09:03 Uhr
    Igel

    Von wann bis wann ist ein Winterschlaf angesagt? Ich möchte Igel­expertin Ulla Morgen­roth/Nabu Aachen, Igel­forscherin fragen.