
Stechmücken. Nachdruck kostenfrei bei Nennung der Quelle und Verlinkung: www.test.de/mueckenschutz

Bei gewöhnlichen Hausmücken wirken die meisten Mückenmittel zuverlässig, bei Malaria- und Gelbfiebermücken klappt das nicht so oft. Einige Mückenmittel sind sogar völlig wirkungslos. Die Mücken attackieren dann schnell und heftig. Ob Spray, Gel oder Lotion – von den 21 getesteten Mückenmitteln zum Einreiben bieten nur sieben einen effektiven Schutz vor den Plagegeistern. Insgesamt reichten die Ergebnisse von „Gut“ bis „Mangelhaft“. Sie sind in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht.
Der Testsieger Anti Brumm Forte hält tag- und dämmerungsaktive Mücken sowie Malariaüberträger für mehrere Stunden vom Stechen ab. Wer in den Tropen unterwegs ist, sollte sich unbedingt schützen und zu einem Mittel mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid, kurz DEET, greifen. Hochdosierte DEET-Produkte sind bei häufiger Anwendung nicht unbedenklich. Deshalb sind in Deutschland weniger schleimhautreizende Mittel mit dem Wirkstoff Icaridin wie Autan Protection Plus zu empfehlen.
Am sanftesten zur Haut und mit vier Stunden durchschnittlicher Wirkzeit noch „gut“ ist Autan Famliy Care. Am schlechtesten schützen Produkte mit ätherischen Ölen. Auch sie haben meist ein hohes schleimhautreizendes Potential und können zum Teil allergische Reaktionen auslösen.
Generell sind Mückenmittel nichts für die dauerhafte Anwendung. Für zuhause reicht ein feinmaschiges Fliegengitter vor dem Fenster. Sie halten Mücken wirkungsvoll draußen.
Der ausführliche Test Mückenmittel ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/mueckenschutz veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.