Matratzen Insgesamt nur befriedigend

Diesmal ist viel Mittelmaß dabei. Für den aktuellen Test von 14 absatzstarken Schaumstoffmatratzen prüfte die Stiftung Warentest nicht nur die Standardgröße 90 mal 200 Zentimeter, sondern erstmals auch die 140 mal 200 Zentimeter breite Variante. Das Fazit: Die schmale und die breitere Version schneiden im Test ähnlich ab. Allerdings sind alle Matratzen insgesamt nur befriedigend.

Etwa alle zwei Jahre passt die Stiftung Warentest das Prüfprogramm an neueste wissenschaftliche Erkenntnisse an. Die Tester prüfen jetzt auch bei Duo-Matratzen mit unterschiedlichen Liegehärten beide Seiten, wenn es keine Hauptliegeseite gibt. Für alle Körpertypen, ob große, kleine, schwere oder leichte, ob in Rücken- oder Seitenlage bewerten die Tester die Liegeeigenschaften. Außerdem wurde unter anderem auch die Haltbarkeit und auf Schadstoffe geprüft.

Gute Alternativen sind die besten Matratzen aus den Tests seit Oktober 2019. Sie sind laut Anbieter unverändert erhältlich. Die Ergebnisse sind mit der aktuellen Prüfung weitgehend vergleichbar. In einer Tabelle sind die Liegeeigenschaften für verschiedene Körperbautypen aufgeführt.

Der Test findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/matratzen abrufbar.

Presse­bilder zum Download

Bild

Die Stiftung Warentest hat erst­mals Modelle der Größe 140 mal 200 Zenti­meter getestet.

Bild speichern

Bild

Dazu prüfte sie auch das jeweils schmalere Pendant.

Bild speichern

Bild

Qualitativ ist diesmal viel Mittel­maß dabei.

Bild speichern

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.