Skandinavier verwenden rückwärtsgerichtete Autokindersitze nicht nur für Babys, sondern auch gern für Kinder bis zu sechs Jahre, zum Beispiel den Britax Hi-Way II. Der ist in Deutschland nicht erhältlich, wir haben ihn aber im Rahmen des Gemeinschaftstests vom Juni 2012 geprüft. Die Crashversuche bestätigen dem Britax eine hohe Unfallsicherheit beim Frontaufprall, vergleichbar mit der von Babyschalen. Knackpunkt ist jedoch die mangelhafte Beinfreiheit für Kinder ab etwa drei Jahre. Ist der Sitz hinten im Auto eingebaut, reichen die Beine des Mädchens bis über die Rücksitzlehne (Foto). Der Kopf ragt deutlich über den Schalenrand. Für Kinder von etwa drei bis sechs Jahre ist der Britax zu klein. Die Schale ist kaum größer als die von Sitzen für bis zu dreijährige Kinder. Die Beinfreiheit ist nicht ausreichend, das Ein- und Aussteigen unkomfortabel.
-
- Die meisten der 225 Kindersitze im Test sind sicher. Doch einzelne schwächeln im Crash-Test oder enthalten zu viele Schadstoffe.
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
-
- Babyschalen sind meist sicher. Das zeigen unsere Kindersitz-Tests. Doch nun versagte ein eigentlich sicherer Babysitz beim Crashtest – schuld ist das Zusammenspiel von...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Artikel scheint mir mehr als eine Argumentationshilfe gedacht zu sein, warum Test nur so wenig Reboarder testet und bespricht (kann man ja nur kurz benutzen, schwieriger Einbau, Kinder mögens nicht, zu klein, zu unbequem jajaja...). Und dann so ein Bild dazu - welches Kind sitzt mit den Beinen nach oben gestreckt im Auto? Klar kann es das machen wenn es das will, aber auch vorwärts gerichtet kann ein Kind sich z.B. im Extremfall mit den Beinen in den Vordersitz stemmen wenn es dazu Lust hat....Aber der Normalfall ist es nicht, was also soll das Bild? Und wie die Vorkommentatoren schon gesagt haben, es gibt eine grosse Auswahl unterschiedlich grosser Reboarder, wieso wird das nicht erwähnt? Kommt mir eher wie eine Rechtfertigung vor, warum man diese Sitze weiterhin ignoriert.
3/3
Ich bin sehr froh dass ich damals durch Zufall auf die Möglichkeit des reboard fahrens gestoßen bin und habe diese Entscheidung nicht eine Sekunde bereut.
Zum Glück kommt in Deutschland langsam etwas Bewegung in diese Sache. So kann ich Ihnen sagen, dass Britax (Römer) und auch Cybex (wohl ab August 2012) jetzt auch in Deutschland Reboarder verkaufen. Andere Reboarder werden auch von Internethändlern und kleineren Babygeschäften in Deutschland vertrieben.
Rückwärts ist hier der Schritt in die richtige Richtung.
2/3
Sie schreiben „Für Kinder von etwa drei bis sechs Jahre ist der Britax zu klein.“ Genauso wie bei vorwärts gerichteten Sitzen gibt es auch bei den Reboardern unterschiedliche Modelle von unterschiedlichen Herstellern. Ich denke da wird sich für jedes Kind ein Sitz finden lassen. Zumal meiner Meinung nach auch nicht unbedingt bis 6 Jahre reboard gefahren werden muss. Wünschenswert wäre es doch schon wenn Kinder nicht mit ca. 9 Monaten in einen vorwärts gerichteten Sitz wechseln müssten, sondern bis ca. 4 Jahre den guten Schutz eines Reboarders genießen könnten.
Das Ein- und Aussteigen stellt sich bei uns auch nicht Problem dar, da ich viel einfacher an den 5 Punktgurt des Sitzes heran komme.
1/3
Meiner Meinung nach wird in Ihrem Artikel die eigentliche Leserfrage gar nicht wirklich beantwortet. Ich möchte hier kurz meine Erfahrung einbringen. Meine 2 Kinder fahren reboard. Der Große ist 2 ¾ Jahre alt und der Kleine 4 Monate. Der Kleine muss ganz klar rückwärts fahren, aber auch für den Großen haben wir uns bewußt dafür entschieden. Wir haben 2 Reboarder im Gebrauch. Einen Besafe Combi X2 und einen Britax MultiTech2.
Die von ihnen angesprochene eingeschränkte Beinfreiheit kann ich so nicht bestätigen. Mein Sohn ist 1m groß und hat die Beine in beiden Sitzen leicht angewinkelt bzw. an die Rücklehne angestellt. Unsere Rückenlehne hat einen Schonbezug, damit sind dreckige Kinderschuhe auch kein Problem. Er hat sich noch nie über mangelnde Beinfreiheit oder Aussicht beschwert und glauben Sie mir er würde es tun, wenn es ihn stören würde.
Nun zur Beinfreiheit!
Mein Sohn ist 3,5 Jahre alt und fährt rückwärts im Axkid Kidzone.
Er ist mit 105cm sehr groß für sein Alter, hat aber noch genug Platz!
Er hatte anfangs einen Kiddy mit Fangkörper.
Seid er einmal rückwärts gefahren ist (mit fast 3) will er nicht mehr vorwärts fahren.
Er findet es klasse, das sein Beine nicht mehr "so komisch kitzeln" wenn wir ankommen. Ja, seine baumelnden Beine sind eingeschlafen!
DAS passiert jetzt nicht mehr!
schlechte Sicht:
Meine Tochter hat mit 7 Monaten so in der babyschale geschimpft, das wir was ändern mussten und verschiedene Reboarder ausprobiert haben.
Den MultiTech beim Volvohändler, der geht aber erst ab 9kg - die hatte sie da noch lange nicht!
Den Recaro Polaric (sehr sperrig, aber günstig)
Also wurde es der HTS BeSafe iZi Combi X3.
Seit Sie in den umgezogen ist, gibt es kein Theater beim Auto fahren - kein Wunder! Die Kinder haben eine Panorama-Scheibe vor ihrer Nase :-)
Freundliche Autofahrer, die ihnen an der Ampel