Wer das eigene Sprachniveau richtig einschätzen kann, vermeidet Frust beim Lernen.
Referenzrahmen: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen ist oft Grundlage für die Entwicklung von Sprachlehrplänen und Prüfungen in ganz Europa. Außerdem liefert er wichtige Anhaltspunkte für eine Selbsteinschätzung des Lernwilligen. Anhand objektiver Kriterien definiert der Referenzrahmen sechs Niveaus beim Sprachenlernen: die elementare Sprachverwendung (A1, A2), die selbstständige (B1, B2) und die kompetente Sprachverwendung (C1, C2). Die Stufen sind vor allem hinsichtlich verschiedener Fertigkeiten wie Hör- und Leseverstehen detailliert beschrieben. Eine Übersicht finden Sie zum Beispiel im Internet auf der Seite des Goethe-Instituts (www.goethe.de/referenzrahmen, unter Inhaltsverzeichnis, Kapitel 3).
Selbst einschätzen: Versuchen Sie Ihre Fähigkeiten anhand des Referenzrahmens möglichst genau einzuschätzen, bevor Sie sich für einen Sprachkurs entscheiden. Ansonsten kann es passieren, dass Sie sich schnell über- oder unterfordert fühlen. Das führt zu Frustration beim Lernen, und dann hilft auch das beste Programm nicht weiter.
Einstufungstest: Falls Sie Ihre Fähigkeiten nur schwer einschätzen können, lohnt sich ein Einstufungstest. Digital publishing bietet nach eigenen Angaben eine vom Sprachkurs unabhängige CD-Rom mit Einstufungstest an, die Sie sich kostenlos beim Händler besorgen können. Die Einstufung, die manche Hersteller mit dem Sprachkurs anbieten, kommt zu spät. Schließlich ist das Programm dann bereits gekauft.
Schule: Wenn Ihnen Ihr Können gänzlich unklar ist, ist vielleicht ein Kurs an einer Sprachenschule das Richtige: Eine Einstufung ist hier gang und gäbe.
-
- Studierende im Masterstudium können mit einer Steuererklärung sogar ohne eigene Einkünfte eine Erstattung bekommen. Für wen sich das Abrechnen mit dem Finanzamt lohnt.
-
- Eltern müssen ihren Kindern eine Berufsausbildung finanzieren. Ewig zahlen müssen sie nicht – bei viel Wechsel oder ziellosem Herumstudieren endet ihre Pflicht.
-
- Steuerhinterziehung ist strafbar. Mit einer Selbstanzeige lassen sich Schummeleien geraderücken – und Strafen oft vermeiden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Ich persönlich benutze elektronische Sprachkursen sehr häufig, denn unvorbereitet ist man in jedem Land aufgeschmissen und somit nützt auch ein Sprachaufenthalt dann allenfalls weniger als erhofft.
Sprachenlernen24 finde ich vom Preis-Leistungsverhältniss nach meinen Erfahrungen am besten. Sehr einfach aufgebaut. Gute Vokabelwahl (andere Software waren meistens überladen) und Texte mit Audio, gute Übungen mit sehr wichtiger Repetitionseinstellung, etc...
Hier der Link für alle Interessierten:
Sprachenlernen24 (www.OnlineMediaWorld.com/?id=EH91734)
Desweiteren kann man auch vorgefertigte Karteikarten ganz einfach drucken (falls man nicht immer in den PC schauen will, oder den Kurs auf sein Handy laden für unterwegs.
Grüsse Mani