Ob im Beruf oder auf Reisen, Englischkenntnisse werden fast überall gebraucht. Sprachkurse für den Computer helfen beim Lernen – wir haben drei „gute“ gefunden.
„Very good“, lobt Tutor Tim begeistert, wenn der Englischschüler den Lückentext fehlerfrei ausgefüllt hat. „You are a genius“, sagt er bei der Aussprache eines „th“, die einem Muttersprachler Konkurrenz machen könnte. Tutor Tim führt durch das Lernprogramm Interaktive Sprachreise. In den kurzen Videosequenzen, die auf jede Übung folgen, hat er immer einen munteren Kommentar auf den Lippen. Das Selbstlernprogramm für den Computer ist im Test mit „gut“ bewertet worden – ebenso wie noch zwei weitere Sprachkurse.
Geprüft wurden insgesamt 14 Lernsoftwareprogramme für Fortgeschrittene. Neben den drei „guten“ Produkten haben gleich sechs andere mit „befriedigend“ abgeschnitten. Die Kurse sind überwiegend auf CD-Rom für den Computer gespeichert, manchmal liegen zusätzlich Audio-CDs oder Lernbücher dabei. Elektronisch unterstütztes Lernen mithilfe von Computertechnik, E-Learning genannt, soll dabei helfen, Sprachkenntnisse aufzupolieren und zu verbessern.
E-Learning macht flexibel
Die Vorteile liegen auf der Hand. Wer zum Lernen nur den eigenen Computer braucht, spart sich den Weg zur Sprachenschule und kann mit dem Notebook im Park oder während der Bahnfahrt lernen. Es gibt keine Stundenpläne, keine festen Lernzeiten. Tutor Tim steht notfalls auch mitten in der Nacht auf, ein Lehrer aus Fleisch und Blut würde das nie tun.
Weiteres Plus: Beim E-Learning muss der Nutzer die ganze Zeit aufmerksam sein – nicht nur, wenn der Lehrer ihn auffordert. Das Programm läuft häufig nur weiter, wenn der Lernende zum Beispiel die Fragen des fiktiven Gesprächspartners beantwortet, indem er laut und deutlich in sein Mikrofon spricht. Über kleine Patzer bei der Aussprache lacht beim E-Learning auch nicht der ganze Kurs, sondern allenfalls der Partner, der gerade zufällig den Raum betritt.
Hörverstehen ist wichtiges Lernziel
Ein paar der getesteten Produkte haben neben diesen Vorteilen noch einiges mehr zu bieten: gut gewählte Lerninhalte und eine ausgeklügelte didaktisch-methodische Gestaltung. Besonders hervorgetan hat sich hier neben den drei mit der Gesamtnote „gut“ bewerteten Programmen der Kurs von Langenscheidt, der wegen der schwierigen Installation knapp ins Mittelmaß abrutschte.
Die besten Programme im Test zeichnen sich inhaltlich dadurch aus, dass sie Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben als Lernziele ausreichend berücksichtigen. Die in den Kursen angebotenen Übungen decken die gesamte Palette ab. Der „gute“ Kurs aus dem Klett Verlag übt Hörverstehen beispielsweise so: Drei Personen unterhalten sich, der Nutzer hört konzentriert zu. Kaum ist das letzte Wort gesprochen, muss er zahlreiche Fragen zu dem Gespräch beantworten. Hatte Erin früher glattes oder lockiges Haar? Und hat Andrew zugenommen oder ist er dünner als zuvor?
Alltagsgespräche kommen oft zu kurz
Beim Bewerten der Lerninhalte ging es auch um die Frage, ob sich Wortschatz und Grammatik des Nutzers mithilfe des Programms verbessern. Bei Tell me More von Auralog übt er unter anderem mit Lückentexten oder löst Kreuzworträtsel. Einige Kurse setzen aber ihren Schwerpunkt auf das Wortschatztraining, und das Üben von Gesprächen, die sich aus alltäglichen oder beruflichen Situationen ergeben, kommt dann häufig zu kurz. Sehr vokabellastig sind der Tulox Sprachtrainer von Gekko, das inhaltlich gleiche Produkt aus dem Trend-Verlag namens Lingomaxx und der Kurs von Online Media World.
Small talk Englisch von bhv Software ist inhaltlich sogar so schlecht, dass das test-Qualitätsurteil auf „mangelhaft“ abgewertet wurde. Der Kurs wendet sich an Fortgeschrittene – aber mit Methoden, die der Zielgruppe nicht entsprechen. Die Zahlen bis hundert lernt der Nutzer zum Beispiel auf kindliche Weise in einem Bingospiel. Dabei kreuzt er die Zahlen nur auf dem fiktiven Bingozettel an. Das ist auf Dauer langweilig.
Computertechnik soll genutzt werden
Für ein erfolgreiches Lernen kommt es auch darauf an, wie die Programme didaktisch ausgestaltet sind. Eine gut durchdachte Software sollte die Möglichkeiten, die ein Computer bietet, umfassend nutzen. Dazu gehört, dass Fehler des Nutzers vom Programm korrigiert werden oder Übungen zur Aussprache aufgezeichnet und wieder abgespielt werden können. Im besten Fall wird die Aussprache sofort bewertet. Testsieger Auralog tut das beispielsweise mit einer Punkteskala. Ist die Aussprache perfekt, spendiert er sieben Punkte. Der Nutzer kann ganze Sätze oder auch nur einzelne Wörter gezielt üben, indem er sie so oft wiederholt, wie er möchte: Do you have apple tart, do you have apple tart ...?
Der „ausreichende“ Kurs von Online Media World bietet keine Möglichkeit, die Aussprache aufzunehmen. Stattdessen lautet der lapidare Vorschlag des immerhin 40 Euro teuren Programms: „Wenn Sie ein Aufnahmegerät zur Verfügung haben, lesen Sie den Text der Lektion laut vor und nehmen Sie sich dabei auf.“
Selbstdisziplin gehört dazu
Die Verwendung eines „guten“ Produkts wie Tell me More von Auralog macht allein aber auch noch keinen Meister. Der Lernerfolg hängt entscheidend davon ab, ob sich der Nutzer mit Selbstdisziplin immer wieder an den Computer setzt. Notfalls muss er sich zu seinem Glück zwingen und selbst dann weiterlernen, wenn die Lust am Lernen einmal nachgelassen hat.
Kleiner Trick: Beim E-Learning soll ein gemütliches Umfeld für Motivation sorgen. Vielleicht trägt ja eine Tasse Earl Grey mit einem Schuss Milch zu einer guten Laune und Lernatmosphäre bei.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 000 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Die Stiftung Warentest hat 15 Übersetzungs-Apps geprüft, darunter Pons und Google Übersetzer. Alle Apps im Test lassen sich gratis verwenden, einige bieten ihren vollen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Ich persönlich benutze elektronische Sprachkursen sehr häufig, denn unvorbereitet ist man in jedem Land aufgeschmissen und somit nützt auch ein Sprachaufenthalt dann allenfalls weniger als erhofft.
Sprachenlernen24 finde ich vom Preis-Leistungsverhältniss nach meinen Erfahrungen am besten. Sehr einfach aufgebaut. Gute Vokabelwahl (andere Software waren meistens überladen) und Texte mit Audio, gute Übungen mit sehr wichtiger Repetitionseinstellung, etc...
Hier der Link für alle Interessierten:
Sprachenlernen24 (www.OnlineMediaWorld.com/?id=EH91734)
Desweiteren kann man auch vorgefertigte Karteikarten ganz einfach drucken (falls man nicht immer in den PC schauen will, oder den Kurs auf sein Handy laden für unterwegs.
Grüsse Mani