- Das richtige Niveau. Kaufen Sie nur einen Sprachkurs, der Ihren Sprachkenntnissen angemessen ist. Viele der getesteten Sprachkurse geben ihr Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen an. A1 und A2 stehen für elementare Grundkenntnisse. B1 und B2 bezeichnen selbstständige Sprachkenntnisse, die mit alltäglichen Situationen zurecht kommen. Eine Übersicht liefert das Goethe-Institut.
- Einstufungstest. Schätzen Sie Ihre Fähigkeiten anhand des Referenzrahmens richtig ein. Sonst kann es passieren, dass Sie sich bei den Übungen schnell über- oder unterfordert fühlen. Bei einer objektiven Einschätzung hilft ein Test. Solche Tests sind im Internet zu finden. Digital publishing bietet eine vom Sprachkurs unabhängige CD-Rom mit Einstufungstest. Diese können Sie sich kostenlos beim Händler besorgen. Bei manchen Anbietern ist der Test erst im Sprachkurs enthalten. Für den Nutzer ist das jedoch zu spät. Schließlich hat er den Kurs schon gekauft.
- Motivation. Ein Sprachkurs am PC lebt von der Selbstdisziplin des Nutzers. Manchmal müssen Sie sich vielleicht zum Üben zwingen. Ohne Fleiß kein Preis.
- Umfeld. Beim E-Learning kommt es auch auf das Umfeld an. Schaffen Sie sich zum Üben eine ruhige und gemütliche Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen und nicht abgelenkt werden.
- Schule. Neben computergestützter Lernsoftware gibt es natürlich weiterhin Sprachschulen. Vorteil: Einstufungstests sind dort gang und gäbe.
- Weitermachen. Ein Sprachkurs ist nur der Anfang, um eine Sprache zu lernen. Setzen Sie Ihre Kenntnisse so oft wie möglich ein: Lesen Sie Bücher, hören Sie Radio, schauen Sie Filme in der Fremdsprache. Verbringen Sie wenn möglich Ihren Urlaub in dem Land. Bauen Sie Kontakte zu Muttersprachlern auf. So können Sie die Kenntnisse aus dem Sprachkurs vertiefen und ausbauen.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 000 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Die Stiftung Warentest hat 15 Übersetzungs-Apps geprüft, darunter Pons und Google Übersetzer. Alle Apps im Test lassen sich gratis verwenden, einige bieten ihren vollen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Ich persönlich benutze elektronische Sprachkursen sehr häufig, denn unvorbereitet ist man in jedem Land aufgeschmissen und somit nützt auch ein Sprachaufenthalt dann allenfalls weniger als erhofft.
Sprachenlernen24 finde ich vom Preis-Leistungsverhältniss nach meinen Erfahrungen am besten. Sehr einfach aufgebaut. Gute Vokabelwahl (andere Software waren meistens überladen) und Texte mit Audio, gute Übungen mit sehr wichtiger Repetitionseinstellung, etc...
Hier der Link für alle Interessierten:
Sprachenlernen24 (www.OnlineMediaWorld.com/?id=EH91734)
Desweiteren kann man auch vorgefertigte Karteikarten ganz einfach drucken (falls man nicht immer in den PC schauen will, oder den Kurs auf sein Handy laden für unterwegs.
Grüsse Mani