Kühl-Gefrier­kombis im Test Kühl­schränke – stark und spar­sam

306
Kühl-Gefrier­kombis im Test - Kühl­schränke – stark und spar­sam

Wissen, was drin ist. Bei Geräten für den täglichem Gebrauch zählen Strom­verbrauch und Qualität – so wie in unserem Kühl­schrank-Test. © Adobe Stock / rh2010

Kühl-Gefrier­kombinationen im Test: Ob Mini-Kühl­schränke, Side-by-Side-Modelle oder Einbau-Kühl-Gefrier­kombinationen – die Unterschiede in Preis und Leistung sind enorm.

Kühl-Gefrier­kombis im Test Testergebnisse für 298 Kühlgeräte

Im Test von Kühl-Gefrier­kombinationen der Stiftung Warentest zeigt sich: Wer sich nur am Markenimage orientiert, kann eine böse Über­raschung erleben. Unsere Test­urteile für Kühl­schränke belegen, dass es für verschiedene Geräte einer Marke sehr unterschiedliche Noten gibt. Etwa für Kühlen und Einfrieren, Energieeffizienz und Hand­habung.

Ihren persönlichen Testsieger finden Sie mithilfe unserer Daten­bank. Sie umfasst aktuell Test­ergeb­nisse für 298 Kühl­schränke und wird regel­mäßig aktualisiert. Für das Mai-Update 2023 haben wir 14 neue Kühlgeräte geprüft. Eine der neuen Kühl-Gefrier­kombination ist sehr gut, damit gibt es jetzt insgesamt 27 Geräte mit dieser Spitzennote in der Daten­bank.

Warum sich der Kühl­schrank-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Hier finden Sie die Test­ergeb­nisse aller 298 von der Stiftung Warentest geprüften Kühlgeräte – vom kleinen Kühl­schrank bis zum Side-by-Side-Kühl­schrank. 141 Geräte sind lieferbar. Darunter sind Modelle von Liebherr, Bosch, Siemens, LG, Samsung und anderen namhaften Herstel­lern. Die test-Qualitäts­urteile reichen von Sehr gut bis Mangelhaft.

Der beste Kühl­schrank für Sie

Mit wenigen Filterklicks können Sie Ihre Auswahl treffen. Die Test­ergeb­nisse Ihrer individuellen Kühl­schrank-Testsieger können Sie als PDF herunter­laden.

Heft­artikel als PDF

Zusätzlich erhalten Sie nach dem Frei­schalten Zugriff auf die Testbe­richte zu sämtlichen Kühlschrank- und Kühl-Gefrierkombi-Tests aus der Zeit­schrift test.

Kühl-Gefrier­kombis im Test Testergebnisse für 298 Kühlgeräte

Die besten Kühl-Gefrier­kombinationen im Test

Die Vielfalt der Kühlgeräte ist groß. Besonders beliebt sind Kühl-Gefrier­kombinationen. In unseren Test­ergeb­nissen finden Sie Einbau-Kühl-Gefrier­kombinationen sowie frei stehende Geräte und die riesigen Side-by-Side-Kombis.

Über die folgenden Links können Sie schon vor dem Frei­schalten der Daten­bank sehen, welche Modelle die Stiftung Warentest geprüft hat und welche erhältlich sind.

  • Test­ergeb­nisse für frei stehende Kombis. Die meisten frei stehenden Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test sind 1,80 Meter hoch oder höher, mittel­große Geräte sind die Ausnahme. Viele davon sind energieeffizient und holen das Test­urteil Gute oder sogar Sehr gut. Einige schneiden ausreichend oder mangelhaft ab.
  • Test­ergeb­nisse für Einbaukombis. Nur wenige Einbau-Kühl-Gefrier­kombinationen im Test arbeiten zuver­lässig und energieeffizient, viele sind Strom­fresser und haben Probleme beim Einfrieren. So ergeben sich Noten von Gut bis Mangelhaft. Die meisten Einbau-Kühl-Gefrier­kombinationen im Test haben die Stan­dard-Höhe von 1,77 oder 1,78 Metern.
  • Test­ergeb­nisse für Side-by-Side-Geräte. Die Riesen – auch Multidoor oder French door genannt − haben Flügeltüren, die nach links und rechts öffnen. Einige haben einen Eiswürfelbereiter in der Tür. Unter den Side-by-Side-Kühl­schränken im Test finden sich Modelle von Ikea, LG, Samsung oder Bauknecht für bis zu 3 000 Euro. Zu den besten gehören auch deutlich preis­wertere.

Die besten reinen Kühl­schränke im Test

Reine Kühl­schränke arbeiten tendenziell etwas spar­samer als die Kühl-Gefrier­kombinationen, weil sie nicht energie­intensiv einfrieren müssen. Im Test finden Sie Einbau- sowie frei stehende Kühl­schränke, vor allem große, aber auch einige kleinere Modelle, die unter die Arbeits­platte passen.

Schon vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche Kühl­schränke die Stiftung Warentest geprüft hat. Klicken Sie dazu auf einen der folgenden Links.

  • Test­ergeb­nisse für frei stehende Kühlschränke. Große Kühl­schränke sind beliebt, die Preis- und Notenspanne ist enorm. Die Kosten reichen von 465 bis mehr als 2 000 Euro, die Test­urteile von Sehr gut bis Ausreichend.
  • Test­ergeb­nisse für Einbaukühlschränke. Von den Einbaukühl­schränken in der Daten­bank sind aktuell nur wenige Modelle liefer­bar. Alle sind eher klein mit einer Höhe von unter 1,50 Meter.

Sie suchen einen reinen Gefrier­schrank oder eine Gefriertruhe? Die besten Gefriergeräte finden Sie im Gefrierschrank-Test der Stiftung Warentest.

Warum wir auch Ergeb­nisse für ältere Kühlgeräte zeigen

Von den älteren Geräten in der Daten­bank sind nicht mehr alle erhältlich. Das liegt an Modell­wechseln, der Umstellung des Energielabels im Jahr 2021 sowie Liefer­engpässen. Wir stellen Ihnen diese Ergeb­nisse dennoch zur Verfügung, um für den Kauf gebrauchter Kühlgeräte Orientierung zu bieten.

Kalt­lagerfach, No Frost – was braucht ein guter Kühl­schrank?

Viele moderne Kühl­schränke bieten Fächer mit speziellen Temperatur­bereichen − zum Beispiel das sogenannte Kalt­lagerfach. Darin lagern leicht verderb­liche Lebens­mittel bei Temperaturen um den Gefrier­punkt. Auch in unserer Daten­bank finden Sie Kühlschränke mit Kaltlagerfach.

Ein weiteres hilf­reiches Extra ist die Abtau-Auto­matik, auch No Frost genannt. Sie soll Eiskrusten im Gefrierfach vorbeugen und so das manuelle Abtauen über­flüssig machen. Werden die Eiskrusten nicht abge­taut, steigt der Strom­verbrauch. In unserer Daten­bank finden Sie einige Kühlschränke mit No-Frost.

Kühl­schrank-Beratung für Sie: Für wen diese Zusatz­funk­tionen sinn­voll sind und welche Ausstattung ein guter Kühl­schrank braucht, erklären wir in der kostenlosen Kaufberatung Kühlschrank der Stiftung Warentest.

Unabhängige Kühl­schrank-Tests der Stiftung Warentest

Um auf praxis­nahe Test­urteile zu kommen, kauft die Stiftung Warentest Kühl­schränke und Kühl-Gefrier­kombinationen anonym im Handel ein und prüft sie im Labor.

Wir testen unter anderem, wie energieeffizient und leise die Kühl­schränke arbeiten und wie gut sie sich ein- und ausräumen sowie reinigen lassen. Wie reagieren sie bei Störungen wie Strom­ausfällen oder offen stehenden Türen? Halten sie die Innen­temperatur bei verschiedenen Raum­temperaturen stabil? Auch das unter­suchen wir.

Kühl-Gefrier­kombis im Test Testergebnisse für 298 Kühlgeräte

Stromsparende Kühl-Gefrier­kombination zahlt sich aus

Ein besonderer Fokus im Kühl-Gefrier­kombinationen-Test der Stiftung Warentest liegt auf dem Strom­verbrauch. Dabei zeigt sich immer wieder: Wer in ein teureres, aber sehr energiespar­sames Gerät investiert, kann lang­fristig güns­tiger wegkommen als mit einem preis­werten, stromhung­rigen Kühl­schrank. Bei stark steigenden Energiepreisen gilt das umso mehr. In der Daten­bank weisen wir die Strom­kosten nicht nur für ein Jahr, sondern auch über 15 Jahre aus – und ermöglichen Ihnen so den direkten Kosten­vergleich.

Mehr Strom sparen: Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Sie bei Kauf, Küchenplanung und Nutzung Ihres Kühl­schranks Stromkosten sparen können, wie Sie ermitteln, ob sich ein Austausch des alten Kühl­schranks rechnet und was Ihnen das neue Energielabel verrät.

Kühl-Gefrier­kombis im Test Testergebnisse für 298 Kühlgeräte

306

Mehr zum Thema

306 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.06.2023 um 13:32 Uhr
Klimaklassen und Aufstellungsort der Gefriergeräte

@proof: Sie beziehen sich auf die Klimaklassen der Geräte, sprich welche Umgebungstemperaturen der Anbieter für sein Gerät empfiehlt. Wir geben diese Klimaklassen als empfohlenen Raumtemperatur an. Die meisten Geräte starten hier bei 10°C (bei reinen Gefriergeräten fast alle), andere bei 16°C.
Wir haben alle Geräte bei 10°C (sowie 25°C und 32°C) geprüft und alle haben bei 10°C funktioniert und deutlich weniger Strom verbraucht als bei 25°C und 32°C.
Sie haben Recht, dass Temperaturen deutlich unter 10°C problematisch werden können.
Für das Kühlfach sind zum Beispiel 4°C Zieltemperatur empfohlen und die Raumtemperatur sollte darüber liegen.
Bei schlecht isolierten Altbaukellern kann die Raumtemperatur im Extremfall an diese Grenze stoßen. Die meisten Keller sollten aber 10°C kaum unterschreiten.
Wer aber auf Nummer sicher gehen will, kann seine Kellertemperatur kontrollieren und sich an die angegebenen Klimaklassen halten.

proof am 29.05.2023 um 16:07 Uhr
Kühler nicht zu kühl aufstellen

Leider hat die Stiftung nicht die Top-Geräte getestet, vom Stromverbrauch ist es Besseres.
Der Hinweis die Geräte in den kühlen Keller zu platzieren um Strom zu sparen darf so nicht umkommentiert stehen gelassen werden. Es ist stets die Klimaklasse der Geräte zu beachten. Ist es im Keller zu kalt gibt es erhebliche Probleme bis zum Totalschaden inkl. des Gefriergutes .

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.04.2023 um 11:37 Uhr
Eingesetztes Kältemittel

@gangl: Bei den Kühlschränken hat sich das Kältemittel R600a (Isobutan) durchgesetzt. Diese Substanz ist klimarelevant (GWP = 3), erhöht also den Treibhauseffekt. Allerdings schädigt es nicht die Ozonschicht der Atmosphäre und der Treibhauseffekt ist deutlich niedriger als bei anderen bzw. früher eingesetzten Kältemitteln. Unterschiedlich ist nur die Menge an diesem Kältemittel, die ein Kühlschrank je nach Größe benötigt.
Informationen dazu finden Sie auch im Glossar zu den Gefriergeräten:
https://www.test.de/Gefriertruhe-Gefrierschrank-Test-4981546-4981563/

gangl am 22.04.2023 um 21:39 Uhr
Verwendetes Kältemittel

Leider kann ich im Artikel und auch nicht bei den Test-Auswahlkriterien einen Hinweis auf das verwendete Kältemittel finden. Wurde dieser Aspekt beachtet?
Auf dem Typenschild muss das Kältemittel genannt werden. Sofern beim Test sowohl Geräte mit synthetischen und auch natürlichen Kältemitteln eingesetzt wurden, muss unbedingt darauf hingewiesen werden. Es ist schließlich ein sehr großer Unterschied, wenn ein Kühlschrank zwar weniger Strom verbraucht, das Kältemittel aber einen über 1000 mal höheren GWP als die Vergleichsgeräte hat.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.03.2023 um 08:27 Uhr
Getrenntes Abschalten des Kühl- bzw. Gefrier-Teils

@Böse66: Solche Geräte sind eher selten. Geräte, bei denen das Gefrierteil ausgeschaltet werden kann, aber gleichzeitig das Kühlteil weiterläuft, hatten wir bis jetzt nicht im Test, weil sie eine vergleichsweise geringe Marktbedeutung haben.
Für diese Funktionalität sind zwei Kompressoren im Gerät.
Gebräuchlicher ist, dass das Kühlteil separat ausgeschaltet werden kann, wobei der Gefrierschrank normal weiterläuft. Meist ist das dann die Holiday- oder Vacation-Funktion.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Team weiter.