Kühl-Gefrier­kombis im Test

Heft­artikel als PDF

21 neue Geräte

302

Kühl-Gefrier­kombis im Test Testergebnisse für 284 Kühlgeräte

Kühl-Gefrier­kombis im Test Testergebnisse für 284 Kühlgeräte

302

Mehr zum Thema

302 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.03.2023 um 08:27 Uhr
Getrenntes Abschalten des Kühl- bzw. Gefrier-Teils

@Böse66: Solche Geräte sind eher selten. Geräte, bei denen das Gefrierteil ausgeschaltet werden kann, aber gleichzeitig das Kühlteil weiterläuft, hatten wir bis jetzt nicht im Test, weil sie eine vergleichsweise geringe Marktbedeutung haben.
Für diese Funktionalität sind zwei Kompressoren im Gerät.
Gebräuchlicher ist, dass das Kühlteil separat ausgeschaltet werden kann, wobei der Gefrierschrank normal weiterläuft. Meist ist das dann die Holiday- oder Vacation-Funktion.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Team weiter.

Böse66 am 22.03.2023 um 20:04 Uhr
Reinigung getrennt Abschaltung

Ich vermisse Hinweise darauf dass man bei Kombigeräten getrennt abschalten kann. Wir haben vor einige Jahren eine Kühl- Gefrierkombi von Blomberg gekauft. Bei der ersten Reinigung des Kühlschranks mussten wir feststellen dass man das Gerät nur duch herausziehen des Steckers abschalten kann. Natürlich hält das Gerät die Temperatur einige Zeit aber ich finde es schlecht wenn man sich so sputen muss. Und wenn man für einige Zeit ein Gerät nicht benötigt muss man es trotzdem laufen lassen. Ein Hinweis auf die Getrenntschaltung fänd ich jedenfalls wichtig!

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.01.2023 um 10:38 Uhr
Temperaturschwankungen im Kühlschrank

@KapJam: Zunächst einmal sind Schwankungen in einem Gefrierfach bzw. Kühlschrank normal. Diese sollten sich jedoch bei einem auf -18 Grad eingestellten Gefrierfach in einem Toleranzbereich von etwa +/- 25% einpegeln. Schwankungen entstehen u.a. durch Öffnung des Gefrierfaches oder das Einlegen von neuem Gefriergut.
Wichtig ist es hier, die Lufttemperatur von der Temperatur des Gefriergutes zu unterscheiden. Die Lufttemperatur kann sehr viel schneller und in einem größeren Bereich schwanken. Daher werden bei unseren Tests die Thermoelemente in ein so genanntes Thermopaket eingebracht, welches die Eigenschaften eines Lebensmittels simuliert. Unsere Ergebnisse wurden nach Außen übertragen, ohne dass die Tür geöffnet werden muss. Auch beurteilen wir immer einen stationäre Betriebszustand. An dieser Stelle kann nicht beurteilt werden, inwieweit das von Ihnen eingesetztes Messelement vergleichbare Messergebnisse lieferte oder diese von Türöffnungen, Schwankungen wie durch No-Frost Technik gegeben und durch die Lage im Gefrierfach bedingt sein können.
Wenn die Messpakete kurzzeitig eine Temperatur wärmer als -9 Grad erreichen, stufen wir dies als Mangel ein, da ab ca. -9 Grad kälteresistente Bakterien ihre Aktivitäten verstärken können. Dauerhaft sollten die Temperaturen der Messpakete aber im Mittel um die -18 Grad liegen. Bitte beachten Sie auch, dass es im Gefrierfach durchaus kältere und wärmere Zonen gibt. Wir positionieren deshalb mehrere Pakete und prüfen die Einzeltemperaturen.

KapJam am 15.01.2023 um 15:22 Uhr
Temperaturschwankung im Kühlschrank

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus reinem Interesse habe ich in meine Kühl- Gefrierkombination einen Temperaturlogger gelegt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Temperatur im Gefrierteil in einer gleichmäßigen Kurve alle 6 Stunden von -9 Grad bis -27 Grad schwankt; im Kühlteil von +6 bis -2 (oberstes Fach, 5cm von der Rückwand). Ich frage mich, ob das in Ordnung ist. Wir verhielten sich die Geräte im Test hierbei? Was verbirgt sich hinter dem Testkriterium Temperaturstabilität?
Herzlichen Dank!

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.12.2022 um 10:52 Uhr
Kleine Kühlschränke

@neon-grau: In unserem Produktfinder finden Sie noch zwei verfügbare Modelle.
Es gibt einige Gründe dafür, warum kaum noch kleine Kühlschränke hergestellt werden:
1. Nachfrage: Die Nachfrage nach kleinen Kühlschränken ist geringer als die Nachfrage nach größeren Kühlschränken. Daher lohnt es sich für Hersteller möglicherweise nicht, in die Produktion von kleinen Kühlschränken zu investieren.
2. Energieeffizienz: Größere Kühlschränke sind oft energieeffizienter als kleine Kühlschränke, da sie eine größere Fläche haben, um die Kälte zu verteilen. Dies kann dazu beitragen, Energiekosten zu senken.
3. Preis: Kleine Kühlschränke sind oft teurer als größere Kühlschränke im Verhältnis zu ihrer Größe und Kapazität. Daher entscheiden sich viele Kunden möglicherweise für den Kauf eines größeren Kühlschranks, um mehr Platz für ihr Geld zu bekommen.