Wer jetzt einen Immobilienkredit aufnimmt, profitiert vom Zinsrutsch auf den Kapitalmärkten. Mit dem passenden Konzept und einem Vergleich verschiedener Kreditangebote können Bauherren, Wohnungskäufer oder Hauseigentümer leicht eine fünfstellige Summe sparen. Finanztest hat für acht typische Modellfälle die besten Angebote von 89 Kreditinstituten und Vermittlungsgesellschaften ermittelt und in ihrer März-Ausgabe veröffentlicht.
Ob Neubaufinanzierung, Kauf eines sanierungsbedürftigen Altbaus oder Anschlusskredit: In allen Modellfällen gibt es enorme Zinsunterschiede. Beim günstigsten Anbieter zahlt der Kunde je nach Modellfall zwischen 8 700 und 41 800 Euro weniger Zinsen als bei der teuersten Bank. Je nach Modellfall kann sich eine Bank mal als Top, mal als Flop erweisen. So glänzte eine Bank im Test mit dem besten Angebot für einen Anschlusskredit. Für die Altbaufinanzierung legte sie dagegen das teuerste Angebot vor. Günstige Kredite gibt es nicht nur von Direktbanken und Vermittlern im Internet. Immobilienkredite mit hohen Sondertilgungsrechten, flexiblen Raten oder einer Zinsbindung von 20 Jahren sind auch bei vielen Sparkassen und Genossenschaftsbanken problemlos erhältlich. Topkonditionen gibt es häufig auch vor Ort, vor allem von Volksbanken, Sparda- und PSD-Banken. Im Test kam das beste Angebot sogar in sieben der acht Modellfälle von einer Regionalbank.
Der ausführliche Bericht findet sich in der März-Ausgabe von Finanztest oder im Internet unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.