Die private Krankenhauszusatzversicherung ermöglicht gesetzlich Versicherten Chefarztbehandlung und Einzelzimmer. Je nach Tarif kostet sie für 43-jährige Neukunden zwischen 32 und 80 Euro im Monat. Für die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest Angebote von 33 Versicherern untersucht. „Sehr gut“ schnitten Tarife von Huk-Coburg, DEVK, Arag und Debeka ab. „Mangelhaft“ waren Tarife der Central und je nach Modellkunde auch von der Gothaer und von Vigo.
Mit der Krankenhauszusatzversicherung sind gesetzlich Versicherte für die Dauer des Krankenhausaufenthalts den privat Versicherten fast gleichgestellt. Diese Zusatzversicherung ist sinnvoll, wenn Wert auf eine Chefarztbehandlung gelegt wird. Nur für das Einbett- oder Zweibettzimmer lohnt sie sich dagegen nicht. Den Aufpreis für die komfortablere Unterbringung können Patienten auch ohne Versicherung bei Bedarf dazu buchen.
Das beste Angebot mit Chefarztbehandlung und Einbettzimmer ist für Männer der Tarif SZ der Huk-Coburg sowie für Frauen der Tarif 400 der LKH. Beim Eintritt mit 43 Jahren kosten sie zwischen 34 und 40 Euro im Monat. Die besten Zweibettzimmertarife sind für Männer ST-G2 der DEVK und für Frauen die Tarife 262 der Arag sowie WK 100 der Debeka.
Der ausführliche Test Krankenhauszusatzversicherung ist in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/krankenhauszusatzversicherung veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.