Formaldehyd in Nagelhärtern, das Lösungsmittel Dichlormethan in Haarspray, Fett bindendes Borat in Trockenshampoo – diese und mehr als 200 weitere Inhaltsstoffe für Kosmetika hat die Europäische Kommission 2019 verboten. Sie standen seit Jahren in der Kritik, weil sie entweder als nachweislich oder zumindest möglicherweise erbgutverändernd, krebserregend oder fortpflanzungsgefährdend eingestuft sind. Die Kommission geht davon aus, dass Hersteller all diese Stoffe durch bessere Alternativen ersetzen können. Die Europäische Kosmetikverordnung listet somit nun gut 1 600 verbotene Stoffe auf.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
-
- Natürlich wirkende Bräune ohne schädigende UV-Strahlen? Unser Selbstbräuner-Test zeigt: Mit vielen Produkten klappt das. Die Preisunterschiede sind aber enorm.
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Eine Kennzeichnung (besser noch:Verbot) von Mikroplastik ist überfällig.
Umgekehrt wäre der Hinweis "ohne Mikroplastik" in der Werbung/auf der Packung wirkungsvoll.