Kinder­fahr­radsitze im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Anne Mandt
  • Testleitung: Nico Langenbeck
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
  • Produkt­auswahl: Diana Senger

Kinder­fahr­radsitze im Test Testergebnisse für 14 Kinder­fahr­rad­sitze freischalten

Im Test: 14 Fahr­radkinder­sitze, darunter 5 Modelle für die Montage auf dem Gepäck­träger, 6 Heck­sitze zur Rahmenmontage sowie 3 Frontsitze. Wir kauf­ten die Produkte von Juli bis Oktober 2024 ein und erfragten die Preise im Januar 2025 bei den Anbietern. Die Online-Preise (ohne Versand­kosten) erhebt Geizhals.de.

Für den Test standen folgende Fahr­räder zur Verfügung: drei Pedelecs mit Diamant­rahmen und Akku mit Unter­rohr, ein Pedelec mit tiefem Einstieg und Gepäck­träger-Akku sowie zwei Trekking-Fahr­räder mit Trapez­rahmen.

Fahren: 25 %

Je zwei im Umgang mit Kinder­sitzen erfahrene Frauen und Männer beur­teilten bei maximaler Beladung der Sitze das Fahren auf verschiedenen Untergründen wie Asphalt und Kopf­stein­pflaster.

Im Punkt Fahr­stabilität prüften sie das Lenk­verhalten, scharfes Bremsen und plötzliches Ausweichen vor Hinder­nissen mithilfe von Körper- und Fußsäcken, die bei den Heck­sitzen ein Gesamt­gewicht von 22 Kilogramm, bei den Frontsitzen ein Gesamt­gewicht von 15 Kilogramm hatten. Dies erfolgte in Anlehnung an Din EN 14344:2022. Zudem beur­teilten die Probanden das Schieben.

Eignung für das Kind: 20 %

Beim Sitz­komfort beur­teilten wir etwa die Körper­unterstüt­zung sowie die Möglich­keit des Kindes sich fest­zuhalten, die nutz­bare Breite und Tiefe der Sitz­fläche sowie die funk­tionale Höhe der Rückenlehne und verschiedene Sitz- und Fußstützenwinkel. Wir prüften die Federung, das Sitz­klima, etwa die Wasser­aufnahme und die Möglich­keit der Erwärmung von Bauteilen in der Sonne sowie die Fahr­radhelm­eignung.

Hand­habung: 20 %

Die vier Probanden beur­teilten unter anderem, wie voll­ständig und lesbar die Gebrauchs­anleitung war. Ein Experte über­prüfte vorgeschriebene Hinweise in Anlehnung an Din EN 14344:2022 und führte die Erst­montage durch.

Die Probanden beur­teilten die Montage und Befestigung von Sitz und Halte­block und den täglichen Gebrauch, darunter fielen unter anderem das Hinein­setzen, das An- und Abschnallen des Kindes, das Verstellen von Fußstützen, Rückenlehne und Gurt sowie das Auf- und Absteigen. Und wir bewerteten unter Reinigen der Sitze die Verschmut­zungs­neigung sowie die Abnehm- und Wasch­barkeit der Pols­terung.

Sicherheit: 20%

Wir prüften in Anlehnung an die Din EN 14344:2022 die Sitzhalterung, etwa das versehentliche Entriegeln von Schließ­mecha­nismen und Befestigungs­systemen, das Gurt­system etwa hinsicht­lich der Rück­halte­wirkung sowie des Mikro­schlupfs (Durch­rutschen der Gurtbänder) und der Festig­keit sowie Kenn­zeichnungen und Warnhin­weise. Zudem bewerteten wir die Verletzungs­gefahr sowie die Erkenn­barkeit im Dunkeln anhand reflektierender Flächen.

Kinder­fahr­radsitze im Test Testergebnisse für 14 Kinder­fahr­rad­sitze freischalten

Halt­barkeit: 10 %

In Anlehnung an die Din EN 14344:2022 untersuchten wir unter anderem die Halt­barkeit der Materialien von Sitz­fläche, Seiten­teilen, Rückenlehne und Fußstützen sowie Fußbefestigung auf verschiedenen Prüf­ständen sowie ihre Empfindlich­keit gegen­über großer Hitze und Kälte.

Schad­stoffe: 5 %

Die Polster, Gurte, Sitz­schalen und Fußauflagen und -riemen untersuchten wir auf:

  • PAK (poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK:2020–04
  • Weichmacher (Phthalate) in Anlehnung an Din Cen Iso/TS 16181–1:2021–07

Weich­kunst­stoffe wurden auf kurz- und mittel­kettige Chlorparaf­fine in Anlehnung an EN Iso 18219–1/2 untersucht.

Zusätzlich untersuchten wir Textilien auf:

  • verbotene Azofarb­stoffen in Anlehnung an Din EN Iso 14362−1/3:2017−05
  • Flamm­schutz­mittel wie Tris(1,3-dichloriso­propyl)phosphat (TDCP) in Anlehnung an Din EN Iso 17881–2:2016–09
  • Form­aldehyd in Anlehnung an Din EN Iso 14184–1:2011–12

Des Weiteren bestimmten wir (nach alka­lischer Hydrolyse durch Quantifizierung mittels HPLC-MS/MS in Anlehnung an Din EN 17681–1:2023–12-Entwurf) den Gehalt an per- und poly­fluorierten Alkyl­substanzen (PFAS) in Textilien.

Abwertungen:

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

  • Hieß das Urteil für die Sicherheit Ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein.
  • Lautete die Note für die Verletzungs­gefahr Ausreichend, konnte das Urteil Sicherheit nicht besser sein.
  • Waren die Urteile für Kenn­zeichnung und Warnhin­weise oder Erkenn­barkeit im Dunkeln Ausreichend oder schlechter, wurde das Urteil Sicherheit um eine halbe Note abge­wertet.

Kinder­fahr­radsitze im Test Testergebnisse für 14 Kinder­fahr­rad­sitze freischalten

Mehr zum Thema

81 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.07.2025 um 11:02 Uhr
    Polisport Bilby Maxi FF

    @Pajarilla: Der Fahrradkindersitz von Polisport Bilby Maxi FF wurde, wie auch die Mehrzahl der weiteren getesteten Sitze, an die Anforderungen der neuen bzw. aktualisierten Norm angepasst. In der aktuellen Version ist er laut Anbieter seit Dezember 2023 auf dem Markt. Geändert wurden unter anderem die Bauweise der Fußstütze, die Fußstützengurte, die Gebrauchsanleitung und etwa die Warnhinweise.
    Leider sind die Änderungen nur durch einen Aufkleber an der Unterseite des Sitzes mit der Kennzeichnung TÜV/EAN-Code: EN14344:2022 erkennbar.
    Unabhängig von den Änderungen hat der Sitz auch im letzten Test 2018 mit dem Qualitätsurteil „Gut“ abgeschnitten.

  • Pajarilla am 08.07.2025 um 21:14 Uhr
    Gleicher Sitz, unterschiedliche Urteile

    Der Polisport Bilby Maxi FF erschien bereits in Ihrem Test von 2018. Dort kamen Sie jedoch zu einem deutlich schlechteren Testergebnis - dieses Mal ist er sogar Testsieger. Wie kann das sein? Handelt es sich um einen Fehler? Sollten Änderungen vom Hersteller vorgenommen worden sein, woran erkennt der Verbraucher, welches Modell (das gute oder das befriedigende) er kauft, wenn doch der Name derselbe ist? Vielen Dank für eine Antwort.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.05.2025 um 09:41 Uhr
    Polisport Bilby Maxi FF

    @svs_test: Die von uns veröffentlichten Testergebnisse beziehen sich auf die zum Testzeitpunkt verfügbaren und von uns geprüften Produkte. Sie gelten daher streng genommen ausschließlich für die getesteten Geräte.
    Auch wenn wir bei unseren Produkttests großen Wert auf eine sorgfältige Auswahl, sowie eine möglichst breite Marktübersicht legen, können spätere Produktionsänderungen oder Materialanpassungen durch den Hersteller unsere Ergebnisse im Nachhinein beeinflussen, ohne dass dies zum Zeitpunkt der Prüfung vorhersehbar ist.

  • svs_test am 28.05.2025 um 08:59 Uhr
    Polisport Bilby Maxi FF (verstellbare Rückenlehne)

    Gilt das Testergebnis "Gut" auch für die Version "RS" mit der um 20° verstellbare Rückenlehne ? Das ist nämlich anscheinend die einzig verfügbare Version für die Sattelrohr-Montage. Ich frage mich allerdings, ob diese Mechanik einen EInfluss auf das Testergebnis hat und ob die gerade getestete Version noch gebaut wird. Generell hätte ich nichts gegen die verstellbare Rückenlehne, wichtiger wäre mir aber ein "GUT"er Kindersitz.
    Mir ist auch aufgefallen, dass die Anbieter dieser RS Variante nicht mehr mit der Test-Urteil werben wie noch kurz nach dem Test-Urteil.
    Danke für eine Antwort.

  • Benutzerin2024 am 17.04.2024 um 19:50 Uhr
    Bitte ENDLICH Kinderfahrradsitze neu testen

    Bitte ENDLICH Kinderfahrradsitze neu testen. Immer mehr Menschen - auch und gerade Eltern und Großeltern! - verzichten aufgrund der Klimakatastrophe auf das Autofahren und fahren immer mehr Fahrrad und/oder eBike - und das ist politisch auch gewollt (Stichwort "Mobilitätswende"). Es sollte jährliche Tests von Kinderfahrradsitzen geben.