
Zusammengebaut. Ein Welt-Portfolio lässt sich auch mit einzelnen Länder- und Regionen-ETF bilden. © Getty Images / Jorg Greuel
ETF auf den MSCI World sind als Basisanlage beliebt. Aber nicht jeder ist mit den Schwerpunkten einverstanden. Wir stellen Alternativen mit einem oder mehreren ETF vor.
Der Standard-ETF für das Kerninvestment des Portfolios ist ein ETF auf den MSCI World Index. Mit solch einem ETF haben Anlegerinnen und Anleger eine breite Streuung über entwickelte Märkte und müssen sich um nichts weiter kümmern. Aber nicht jeder ist etwa mit den geografischen Schwerpunkten einverstanden. Über 70 Prozent US-Anteil ist einigen Anlegern zu viel. Wir stellen fünf Alternativen vor, wie ETF-Fans ihr Kerninvestment zusammenstellen können:
- Europa-ETF
- All Country World
- Eine Vier-Regionen-Mischung aus USA-, Europa-, Japan- und Schwellenländer-ETF
- Eine Fünf-Faktoren-Mischung aus Faktor-ETF mit Value, Small Caps, Momentum, Low Volatility und Quality
- Eine Mischung aus USA-, Europa-, Japan- und Schwellenländer-ETF mit einer Beimischung von Gold, Momentum-ETF und Dax-ETF.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- 2024 war ein weiteres formidables Anlagejahr: Der MSCI World legte um 27 Prozent zu, Gold 36 Prozent. Auch deutsche Aktien und sogar Euro-Staatsanleihen liegen im Plus.
-
- Wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien versprechen hohe Renditen und lassen sich mit Faktor-ETF einfach umsetzen. Wir ordnen Vor- und Nachteile dieses Ansatzes ein.
-
- Sparpläne mit globalen Aktienfonds eignen sich hervorragend zum Vermögensaufbau. In unserer Analyse haben Welt-Aktien-ETF besser abgeschnitten als aktiv gemanagte Fonds.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@möchtewissen: China, Indien und auch Südkorea sind im MSCI World nicht vertreten, weil der Indexanbieter MSCI sie nicht als Industrieländer, sondern als Schwellenländer einsortiert. Anleger, die auch auf Aktien aus Indien und China setzen wollen, können einen Index wählen, der Schwellenländer berücksichtigt oder einen ETF, der einen Schwellenländer-Index abbildet, beimischen. Unter dem folgenden Link finden Sie unseren Bericht zu den Alternativen zum MSCI, die Schwellenländer mit beinhalten:
www.test.de/MSCI-Alternativen
www.test.de/MSCI-World
Mir fehlt in dieser Betrachtung der Bick auf China, Indien usw.
Habe ich etwas versäumt?
Danke für eine info
Das Problem ist aber das die meisten den MSCI World haben (aus steuerlichen Gründen will man den meist nicht verkaufen) und den USA und oder die Tech. Klumpen adjustieren wollen.
Also global auf ew-Basis halte ich für mutig. Sicher wird der US-Anteil reduziert, aber der Preis dafür ist zu hoch; das Produkt gibt es gerade einen guten Monat und es ist im Factsheet nicht mal ein backtest. Da nehme ich eher den MSCI World ex USA und mische die gewünschte Menge Emerging Markets IMI, Small Caps und S&P 500 dazu.
Also mir fallen da bessere Alternativen als Ergänzung ein wenn einem der US Anteil zu gross ist.
MSCI World ex USA (DBX0VH)
MSCI World Gleichgewichte. (A40G12)