
Turmhohe Konkurrenz. Im Test tritt Nespresso (oben) unter anderem gegen Nescafé Dolce Gusto, Tassimo, Edeka und Dallmayr (von oben nach unten) sowie CoffeeB (links) an. © Jule Felice Frommelt
10 der 17 Kaffeekapseln im Test sind gut, darunter mehrere Nespresso-Alternativen und Kaffeekugeln. Mit den günstigsten lassen sich mehr als 60 Prozent sparen.
freischalten
Testergebnisse für 17 KaffeekapselnKaffeekapseln: Die Produkte im Test
Kaffeekapseln machen die Zubereitung des Lieblingsgetränks der Deutschen zu einem Kinderspiel. Einfach in die Maschine legen, Knopf drücken – schon läuft der Wachmacher in die Tasse. Nestlé hat vor fast 40 Jahren die ersten Kapseln unter der Marke Nespresso auf den Markt gebracht. Inzwischen gibt es viele alternative Kapseln von Drittanbietern, weitere Systeme wie Tassimo oder Nescafé Dolce Gusto und sogar gepresste Kaffeekugeln ohne Einzelverpackung.
Der Kaffeekapsel-Test der Stiftung Warentest zeigt: Längst kann die Konkurrenz mit Nespresso mithalten. Mehr als die Hälfte der 17 kleinen Kaffeeportionen schneidet insgesamt gut ab; mit fünf lässt sich geschmacklich sehr guter Kaffee zubereiten. Der Testsieger – eine Handelsmarke – schlägt sogar das Original, erst recht beim Preis. Bei vier Tassen pro Tag sind bis zu 500 Euro Ersparnis im Jahr drin. Unter den guten Kapseln im Test sind auch welche für andere Systeme als Nespresso.
Warum sich der Kaffeekapsel-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Wir haben 17 Kaffeekapseln für Lungo oder Caffè Crema geprüft, neben bekannten Marken wie Lavazza, Nespresso, Tassimo, Nescafé Dolce Gusto und Tchibo Cafissimo auch Kaffeekugeln von CoffeeB und Produkte von Handelsketten wie Aldi Süd, Lidl und Edeka. Die Noten reichen von Gut bis Ausreichend, die Preise von 17 bis 53 Cent pro Kapsel.
Die besten Kaffeekapseln für Sie
Mit ein paar Klicks erfahren Sie, aus welchen Kaffeekapseln im Test sehr gut schmeckender Kaffee kommt und welche Kapseln kompatibel zu Ihrem Maschinensystem sind. Die Ergebnisse können Sie individuell filtern – etwa nach Bio-Produkten oder den besten günstigen Kapseln. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Kapseln richtig entsorgen
Wohin mit dem Kapseln nach dem Kaffeegenuss? Wir sagen Ihnen, welche in die gelbe Tonne und welche in den Restmüll gehören und warum nur die Kaffeekugeln in die Biotonne dürfen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Artikel aus Heft 09/25 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 17 KaffeekapselnIm Test: Kaffeekapseln für Nespresso und andere Systeme
Wer Kaffeekapseln kauft, muss sie passend zur Kapselmaschine wählen, die zu Hause oder im Büro steht. Bei der richtigen Wahl helfen Hinweise auf den Packungen, mit welchen Systemen die Kapseln kompatibel sind.
Tipp: Schon vor dem Freischalten des Tests können Sie alle Kaffeekapseln und -kugeln sehen, die wir geprüft haben.
2,8 Milliarden Kaffeekapseln werden in Deutschland im Jahr verbraucht. Dadurch entstehen jährlich 9 700 Tonnen Müll, wie Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe für 2022 ergaben.
Nicht alle Kaffeekapseln sind recyclingfähig
Ob Nespresso-, Tassimo-, Dolce-Gusto- oder Cafissimo-Kapseln – alle verursachen jede Menge Müll. Einige Anbieter werben damit, dass ihre Kapseln sich recyceln lassen. Wir haben geprüft, ob das in der Praxis auch funktioniert. Eine Lösung für das Müll-Problem versprechen auch kompostierbare Kaffeekapseln und Kaffeekugeln. Wie Sie dazu beitragen können, den Kapselmüll zu verringern, sagen wir im Beitrag Kapseln recyceln oder kompostieren (kostenpflichtig).
Tipp: Welche Art der Kaffeezubereitung die Umwelt am wenigsten belastet, haben wir in der Ökobilanz Kaffeezubereitung berechnet.
So testet die Stiftung Warentest Kaffeekapseln
Wir haben verschiedene Kapselmaschinen mit den passenden Kaffeekapseln und Kaffeekugeln im Test gefüttert. Geschulte Prüfpersonen verkosteten die zubereiteten Kaffeegetränke. Sie beschrieben Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack der anonymisierten Proben.
Im Labor untersuchten wir unter anderem auf Schadstoffe und prüften den Wassergehalt im Kaffeepulver. Einmal wiesen wir mehr Wasser nach, als die Kaffeeverordnung für Röstkaffee erlaubt − und zudem eine deutliche Belastung mit einem Schimmelpilzgift. Außerdem prüften wir die Verpackung und Kennzeichnung.
Tipp: Haben Sie noch nicht entschieden, welches Maschinensystem es sein soll? Gute Geräte finden Sie in unserem Kapselmaschinen-Test. Wollen Sie Kapselmüll ganz vermeiden? Wir haben auch Filterkaffee und Kaffeemaschinen, Kaffeebohnen und Kaffeevollautomaten getestet.
freischalten
Testergebnisse für 17 Kaffeekapseln-
- Ganze Kaffeebohnen sind in Deutschland mittlerweile beliebter als gemahlener Filterkaffee. Doch wie gelingt die perfekte Tasse? Unsere Tester beantworten häufige Fragen.
-
- Im Kaffeebohnen-Test: Espresso- und Crema-Bohnen. Viele der 21 Produkte sind gut, im Geschmack gibt es aber Unterschiede. Zwei Italiener können wir besonders empfehlen.
-
- Die besten Kaffeepad- und Kapselmaschinen im Test sind zwei vergleichsweise preiswerte Geräte. Geprüft haben wir auch eine Neuheit: CoffeeB mit unverpackten Kaffeekugeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ Petersan: Beim Prüfpunkt Verpackung bewerteten wir u.a. die Recyclingfähigkeit oder wenn möglich die Kompostierbarkeit der Kapseln. Unsere Basis für die Bewertung der Recyclingfähigkeit war der Mindeststandard der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister. Die Kompostierbarkeit bewerteten wir mithilfe der Einschätzung eines Experten. Ökobilanzen haben wir nicht einbezogen.
Vielleicht für Sie interessant: Unsere Bewertung der Ökobilanz der gängigen Kaffeezubereitungsarten. Dabei ermittelten wir die ökologische Belastung für sechs Methoden der Kaffeezubereitung, darunter auch für Kapselkaffee:
www.test.de/Oekobilanz-und-Preisvergleich-Kaffeezubereitung-6093120-6093123/
Mich interessiert sehr, welche Ökobilanz die Grundlage für die Bewertung der Verpackung war. Gibt es hierzu Angaben, die ich nur nicht gefunden habe?
Ich halte garnichts von den Portionsmaschinen. Ich liebe frisch gebrühten Kaffee. Wenn offen gebrüht nicht geht, habe ich eine Filtermaschine -keinen Durchlauferhitzer - der das fast so gut macht.
Mein schlechtes Kapselgewissen beruhige ich damit, dass ich die gebrauchten Kapseln einmal pro Woche über Nacht an der Luft trocknen lasse und am nächsten Tag mit einem Schälmesser den Deckel abziehe, den Kaffeesatz in den Biomüll klopfe und nur noch die leere Kapsel in den gelben Sack werfe. Dauert keine 5 Minuten. 😊
@Heller: Wir begrüßen es sehr, dass Sie die CoffeeB Kugeln vorwiegend aus Umweltgründen verwenden, zumal die Kugeln wirklich als einzige in den Biomüll können. Maßgeblich für das befriedigende Urteil in diesem Prüfpunkt waren nicht Schadstoffe, sondern - wie Sie bereits vermuten - der Wassergehalt der Kugeln. Er lag knapp unter dem Wert, den die Kaffeeverordnung für Röstkaffee noch erlaubt.