Husten­mittel Rück­ruf für Silomat und Co.

Das Bundes­institut für Arznei­mittel und Medizin­produkte hat den Verkauf von Hustenmedikamenten mit Clobutinol gestoppt. Der Wirk­stoff könnte in seltenen Fällen Herz­rhythmus­störungen verursachen. Medikamente mit Clobutinol dürfen ab sofort nicht mehr verkauft werden. Das Bundes­institut rät allen Patienten, die Medikamente nicht mehr einzunehmen.

Rezept­frei im Handel

Der Wirk­stoff Clobutinol wird seit über 40 Jahren zur Behand­lung von Reizhusten einge­setzt. Er steckt in Husten­stil­lern wie Silomat, Nullatuss, Rofatuss oder Tussed. Die Medikamente sind als Hustensaft, Tropfen, Dragees und Kapseln im Handel, rezept­frei - also nicht verschreibungs­pflichtig. Das Bundes­institut für Arznei­mittel und Medizin­produkte rät jetzt von ihrer Einnahme ab. Neue klinische Unter­suchungen des Original­herstel­lers hätten ergeben, dass der Vertrieb und die Anwendung dieser Arznei­mittel medizi­nisch nicht mehr vertret­bar seien. Clobutinol könnte in seltenen Fällen womöglich Herz­rhythmus­störungen verursachen. Schwere Formen solcher Herz­rhythmus­störungen wären lebens­bedrohlich.

Medikamente absetzen

Das Bundes­institut rät allen Patienten, die Medikamente nicht mehr einzunehmen. Nach Absetzen von Clobutinol seien keine Spät­folgen zu befürchten, erklärte der Pharma­konzern Boehringer Ingelheim, der den Wirk­stoff entwickelt hat. Boehringers Präparat Silomat ist seit 1961 im Handel. Seit Ablauf des Patent­schutzes, Anfang der 1980er Jahre, gibt es clobutinolhaltige Präparate auch von anderen Anbietern. Darunter auch besonders preisgüns­tige Hustenlöser von Hexal und ratiopharm (siehe Tabelle). All diese Präparate sind jetzt vom Rück­ruf betroffen.

Hotline für Patienten

Die Firma Boehringer bietet eine kostenlose Hotline für Patienten an. Telefon: 0 800  /  650 750 0. Dort gibt es Informationen zum Präparat Silomat. Detaillierte Infos gibt es auch auf der Webseite des Pharma­konzerns. Patienten, die Silomat gekauft haben, können das Medikament in ihrer Apotheke zurück­geben. Boehringer erstattet den Kauf­preis für angebrochene und nicht angebrochene Packungen. Auch ohne Kassenbon. Boehringer will seine clobutinolhaltigen Medikamente nun welt­weit vom Markt nehmen. Silomat Husten-Dragées, -Tropfen und -Saft waren bisher in 59 Ländern erhältlich. Andere Arznei­mittel­hersteller wie ratiopharm und Hexal schlossen sich dem Rück­ruf inzwischen an.

Husten­stiller ohne Clobutinol

Zur Behand­lung von Reizhusten gibt es Alternativen - ohne Clobutinol. Die Gesund­heits­experten der Stiftung Warentest empfehlen Präparate mit dem Wirk­stoff Dextromethorphan. Etwa Husten­stiller-ratiopharm Kapseln, Neotussan, Silomat DMP Lutsch­pastillen oder Wick Husten Pastillen. Diese Medikamente gibt es ebenfalls rezept­frei in Ihrer Apotheke.

Tabelle: Hustenstiller mit Clobutinol

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.