freischalten
Alle Testergebnisse für HeizdeckenIm Test: Neun Heizdecken und vier Wärmeunterbetten. Wir kauften alle Modelle im Juni 2024 ein und erfragten die Preise im September und Oktober 2024 bei den Anbietern.
Heizfunktion: 50 %
Für die Aufheizdauer wurde in Anlehnung an Din EN 60299:2015 die Zeitspanne bestimmt, in der das Gerät bei maximaler Einstellung eine Temperaturerhöhung von 15 Grad Celsius gegenüber der Raumtemperatur erreichte. Bei der Gleichmäßigkeit der Temperatur maßen wir in Anlehnung an Din EN 60299:2015 mithilfe von mehreren über die beheizte Oberfläche verteilten Sensoren die jeweilige Temperatur bei minimaler und maximaler Reglerstufe. Daraus berechneten wir den Gleichmäßigkeitsfaktor für die Temperaturerhöhung gegenüber 15 Grad Celsius im Raum. Wir bewerteten als Temperaturspanne die Differenz zwischen der jeweils durchschnittlichen Temperaturerhöhung bei minimaler und maximaler Reglerstufe.
Handhabung: 25 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung, deren Verständlichkeit und Lesbarkeit zusätzlich drei technisch versierte Personen benoteten. Diese drei und ein Laborleiter bewerteten das Bedienen, das Anschmiegen und die Aufbewahrung. Ein Experte überprüfte das Waschen und Trocknen.
Haltbarkeit: 20 %
Ein Experte beurteilte für die Verarbeitung im Neuzustand visuell unter anderem den Gesamteindruck, Fehler und Mängel sowie Beschädigungen des Webstoffes. Er bewertete zudem die Pflegeanleitung auf etwa Verständlichkeit und Vollständigkeit sowie die Maßänderung beim Waschen und Trocknen.Die Bestimmung des Schwunds erfolgte in Anlehnung an Din EN 60299:2015.
Sicherheit: 5 %
Ein Experte prüfte die Modelle nach dreimaligem Waschen und Trocknen auf mechanische Sicherheit, Erwärmung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Sicherheit bei unsachgemäßem Betrieb einschließlich Überhitzungsschutz in Anlehnung an Din IEC 60335–2–17:2023.
Schadstoffe: 0 %
Wir untersuchten auf folgende Schadstoffe:
Organophosphate: Wir prüften nach Lösemittelextraktion und GC-MS in Anlehnung an den Methodenvorschlag der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, IV.22 Emission aus Materialien, Berlin.
Bromierte Flammschutzmittel: Den Gehalt an bromierten Flammschutzmitteln prüften wir in Anlehnung an Din EN 62321–6:2016. Wir bestimmten bromierte Biphenyle und Biphenylether nach Extraktion mit Lösemittel mittels GC-MS.
Organozinnverbindungen: Wir untersuchten in Anlehnung an ISO/TS 16179:2012.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Wir prüften gemäß den Vorgaben des GS-Zeichens „Geprüfte Sicherheit“. Die Bestimmung der PAK-Gehalte erfolgte gemäß der GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK.
Mittel- und kurzkettige Chlorparaffine: Wir bestimmten kurz- und mittelkettige Chlorparaffine in Anlehnung an Din EN Iso 18219–1:2021 und Din EN Iso 18219–2:2021.
Weichmacher: Wir untersuchten mittels Lösemittelextraktion und anschließender Quantifizierung mittels GC-MS.
Lösliche Schwermetalle: Wir bestimmten lösliche Schwermetalle nach Extraktion mit saurer synthetischer Schweißlösung in Anlehnung an Din EN 16711–2:2016.
Formaldehyd: Wir prüften nach dem Wasser-Extraktionsverfahren in Anlehnung an Din EN Iso 14184–1:2011.
Alkylphenolethoxylate: Wir prüften mittels HPLC-MS in Anlehnung an Din EN Iso 18254–1:2016.
freischalten
Alle Testergebnisse für HeizdeckenAbwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab der Note Befriedigend für Handhabung werteten wir das Qualitätsurteil ab. Hieß das Urteil für Waschen und Trocknen Befriedigend oder schlechter, werteten wir Handhabung ab. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt. Lautete die Note für Heizfunktion Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bewerteten wir die Gleichmäßigkeit der Temperatur mit Ausreichend, konnte das Urteil für Heizfunktion nicht besser sein. War die Note für die Gebrauchsanleitung Mangelhaft, konnte das Urteil für Handhabung maximal eine Note besser sein.
Sonstige Untersuchungen
Wir bestimmten den Energieverbrauch der Geräte in Anlehnung an Din EN 60299:2015 während der Aufheiz- und Gebrauchsdauer und berechneten damit die Stromkosten für einen täglichen Gebrauch auf höchster Reglerstufe von drei Stunden inklusive Aufheizen und einer jährlichen Nutzung von sechs Monaten. Dafür legten wir einen Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde zugrunde.
freischalten
Alle Testergebnisse für Heizdecken-
- Ob Stab- oder Infrarotmessgerät: Die besten Fieberthermometer im Test liefern zuverlässige Ergebnisse. Für alle gilt: Auf die richtige Anwendung kommt es an.
-
- Sie sollen bei Atemwegserkrankungen helfen – und tatsächlich überzeugen mehrere der 19 Inhaliergeräte im Test. Ganz vorn: zwei Handgeräte.
-
- Auch die Gaspreise sind stark gestiegen. Alternative: Mit Strom heizen. Das kostet aber oft mehr – und strapaziert das Netz. Wir haben verglichen und analysiert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Pünktlich zur Bescherung habe ich gestern Abend diese mysteriöse Mitteilung erhalten:
------------------------------------------------------------------------------------------------------
I can confirm, your feedback has been passed on to the relevant department. After further review, I would like to offer you a replacement for your product.
If you would like a replacement item delivered, please reply to this email confirming your full name and the delivery address to which you would like it delivered.
Please let me know how you wish to proceed.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was das "Replacement Item" sein soll, wurde mir nicht mitgeteilt :-)
Weil ich gerne den Testsieger verschenken wollte, bestellte ich am 14.12.24 die Decke von Cosi Home. Auf der Webseite wurde ein Versand innerhalb von 1-3 Werktagen zugesagt. Die Bestellung ist auch heute noch nicht bei mir angekommen. Auf meine Nachfragen erhielt ich ausschließlich nichtssagende automatisierte Antworten ohne einen Hinweis auf das Lieferdatum. Dafür waren die Nachrichten freundlich formuliert: "Thanks for your patience and understanding. Best regards, Myra, Virtual Assistant"
Na dann: Merry Christmas Myra!
Unser Schlafzimmer ist ungeheizt, derzeit 16 Grad, kann bei Minusgraden auch noch etwas kälter werden. Wir lassen unser Wärmeunterbett automatisch um 23:00 vom SmartHome einschalten - wenn man eine halbe Stunde später ins Bett geht ist das kuschelig warm, und bereits wieder ausgeschaltet (ich mag nicht direkt auf stromführenden Leitungen schlafen). Das geht natürlich nur wenn die Regler-Elektronik (wo man die Temperatur einstellt) beim "Einschalten" loslegt, und nicht etwa noch Tastendrücke verlangt.
Falls man doch früher ins Bett geht, reicht ein "Hey Siri, Bettheizung einschalten"...
@sworm: Selbst wenn es technisch möglich ist, sollten Heizdecken grundsätzlich nicht per Zeitschaltuhr betrieben werden. Zu groß ist die Gefahr, dass sie sich unbeabsichtigt einschalten und zum Beispiel in Betrieb gehen, wenn sie gefaltet sind. Die Anbieter raten in den Gebrauchsanleitungen, die Heizdecken bei Nichtgebrauch vom Stromnetz zu trennen.
@protester: Die von Heizdecken und Wärmeunterbetten ausgehenden elektromagnetischen Felder können unter Umständen die Funktion von Herzschrittmachern stören. Die meisten Anbieter weisen darauf in den Gebrauchsanleitungen hin und machen auch Angaben zur Feldstärke. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte vor dem Benutzen einer Heizdecke ärztlichen Rat einholen. Gemessen haben wir die elektromagnetischen Felder nicht.