
Mit Strom heizen. Ist die Heizung heruntergedreht, müssen andere Wärmequellen her. © Getty Images PA; macrovector / Freepik (M)
Auch die Gaspreise sind stark gestiegen. Alternative: Mit Strom heizen. Das kostet aber oft mehr – und strapaziert das Netz. Wir haben verglichen und analysiert.
Jeder zweite deutsche Haushalt heizt mit Gas. Das sind gut 20 Millionen Wohnungen. Viele Menschen machen sich angesichts des Krieges in der Ukraine Sorgen, ob das Gas reichen wird – und greifen als Notreserve zu Heizlüftern, Radiatoren oder Infrarotheizungen. Ist das Ganze überhaupt sinnvoll? Die Stiftung Warentest hat verschiedene Varianten verglichen. Von den Kosten der Anschaffung über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Geräte bis zu den Folgen für die Stromnetze. Ergebnis: Das Wohnzimmer elektrisch zu heizen kann über den Winter 50 Euro oder fast 500 Euro kosten. Wir geben Empfehlungen, wie Sie am sparsamsten heizen, wenn Gas keine Option ist.
Elektrisch Heizen: Was bringen Heizlüfter, Klimaanlage und Co?
Für fünf Typen von elektrischen Heizgeräten – Heizdecke, Heizlüfter, Infrarotheizung, Klimaanlage, Konvektor beziehungsweise Radiator – haben wir die Kosten ausgerechnet, nach dem Freischalten erhalten Sie ausführliche Informationen über die Geräte und ihre Betriebskosten.
- Heizlüfter finden derzeit reißenden Absatz. Je nach Zweck ist das Heizen mit Radiatoren und Konvektoren aber meist sicherer. Auch diese Elektro-Heizungen werden einfach an die Steckdose angeschlossen.
- Infrarotheizungen sind schlanker als Heizkörper, haben jedoch auch Nachteile.
- Heizen mit der hauseigenen Klimaanlage kann sinnvoll sein und günstig. Allerdings ist die Installation kompliziert und teuer.
- Andere Heizmöglichkeiten wie etwa Backofen, Bügeleisen, Haartrockner oder Heizdecken sind teils tatsächlich energiesparend, teils ungeeignet, teils gefährlich.
Achtung: In Innenräumen sollten Sie niemals Gasheizpilze, Gasbrenner oder Holzkohlegrills nutzen!
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Ob sich eine Wärmepumpe rechnet, hängt stark davon ab, wie teuer der Strom für ihren Betrieb ist. Wir nennen günstige Heizstromtarife, auch für Nachtspeicherheizungen.
-
- Wer eine Alternative zu Gas und Pellets sucht und sich keine Wärmepumpe leisten kann, denkt vielleicht über Infrarotheizungen nach − doch Heizen mit Strom ist teuer.
-
- Wer einen neuen Kaminofen plant, sollte jetzt – nach der Heizsaison – damit anfangen. Dann sind die Handwerksarbeiten pünktlich zum Herbst über die Bühne gegangen und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Von einem Testheft „Elektrisch heizen“ ist ein Test der besten elektrischen Heizgeräte zu erwarten, weniger die jedem bekannten Eigenschaften der Heizungsart.
Peter Wertheim
05. 11. 2023
Habe mehr nützlichen Test-Inhalt erwartet.
@Einafets891: Wer mit Gas heizt und im letzten bzw. kommenden Winter wegen des russischen Angriffskrieges Probleme bei der Gasversorgung befürchtete, dem wollen wir hier aufzeigen, welche grundsätzlichen Alternativen es gibt.
Bitte beachten Sie bei allen direkt strombetriebenen Heizungen, dass die Kilowattstunde Heizwärme hier etwa drei- bis viermal soviel kostet wie die aus Gas oder Öl.
Die üblichen Stromheizungen haben alle das Problem, dass sie Strom nur 1:1 in Wärme umsetzen. Die Heizdecke braucht deutlich weniger, weil sie noch die Hülle bietet. Wärmepumpen oder Klimaanlagen hätten einen wesentlich besseren Wirkungsgrad. Aber das sind ja ganz andere Geräteklassen, auch wesentlich teurer und aufwändiger zu installieren.
Das sind doch keine wirklichen Alternativen! Es gibt so ein riesiges Angebot an Stromheizungen und ich habe gehofft, hier wertvolle Infos zu bekommen. Wer heizt schon mit Heizdecke??
@Stiftung_Warentest: Danke für die Erläuterung.