Heiz­decken im Test Mit denen werden wir warm

Datum:
  • Text: Dennis Stieler
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Axel Neisser
  • Produkt­auswahl: Achim Ruß
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Heiz­decken im Test - Mit denen werden wir warm

Zum Kuscheln. Viele Wärmedecken im Test sind flauschig weich und über­zeugen beim Heizen. © Sandra Prengel

Unser Heiz­decken-Test zeigt viel Gutes − aber auch eine, die nicht gleich­mäßig wärmt. Und beim Waschen wird es so gut wie immer schwierig.

Heiz­decken im Test Alle Testergebnisse für Heiz­decken freischalten

Mit ner Decke aufs Sofa? Wenn es draußen regnerisch-kalt ist, gibt es eine Sache, die noch besser ist: Mit ner Heiz­decke aufs Sofa! Kuschelig weich und solide genäht liefert sie wohlige Wärme zu nied­rigen Kosten. Manche Heiz­decken im Test der Stiftung Warentest brauchen aber fast eine halbe Stunde, um so richtig warm zu werden. Die schnellsten benötigen nicht einmal halb so lange.

Eine gute Decke sollte nicht nur schnell sein, sondern auch gleich­mäßig warm werden und einen großen Temperatur­bereich abdecken. Zwischen nied­rigster und höchster Reglerstufe liegen bei den besten Decken im Test 24 Grad. Die schlechteren − darunter auch hoch­preisige Modelle − schaffen nicht einmal 8 Grad. Wer die Temperatur individuell einstellen möchte, kann mit unserem Test teure Fehlkäufe vermeiden.

Warum sich der Heiz­decken-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt die Bewertungen für neun klassische Heiz­decken und vier Wärmeunterbetten, die auf die Matratze gelegt werden. Mit dabei sind unter anderem Produkte von Beurer, Promed, Medis­ana und Sanitas. Die Preise liegen zwischen 28 und 100 Euro.

Der beste Heiz­decke für Sie

Sie erfahren, welche Decken sich am schnellsten erwärmen und welche die größte Temperaturspanne abdecken. Außerdem haben wir geprüft, wie gleich­mäßig die Decken die Temperatur verteilen, und wir verraten, welche Modelle nur selten gewaschen werden dürfen.

Strom­verbrauch im Vergleich

Wie viel Energiekosten die Heiz­decken verursachen, können Sie unserer Tabelle entnehmen. Für jede Decke haben wir berechnet, wie viel Strom sie verbrauchen, wenn sie sechs Monate je drei Stunden im Betrieb sind. Zum Vergleich bietet der Test auch Berechnungen für alternative Wärmequellen wie Radiatoren, Heizlüfter oder Klima­anlagen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 12/24 zum Download.

Heiz­decken im Test Alle Testergebnisse für Heiz­decken freischalten

Wärmedecken für Wohn- oder Schlaf­zimmer

Die 13 Decken im Test teilen sich in zwei Gruppen: flauschige Heizdecken zum Zudecken und Wärmeunterbetten zum Drauf­legen. Letztere machen optisch nicht viel her, aber sie verschwinden ja auch unter dem Bett­laken − ein Wärmeunterbett wird wie einen Topper auf der Matratze platziert.

Sie sind die richtige Wahl für alle, die abends in ein vorgewärmtes Bett schlüpfen wollen. Dieser Luxus ist gar nicht so teuer. Da Matratze und Bett­decke gut isolieren, brauchen Wärmeunterbetten nur wenige Watt Leistung. Allerdings erwärmen nicht alle Modelle im Test das Bett gleich­mäßig.

Die klassischen Heiz­decken sind eher nicht fürs Bett geeignet. Ihr Revier ist das Wohn­zimmer. Wer etwa abends vor dem Fernseher oder beim Lesen fröstelt, aber deshalb nicht gleich das Thermostat am Heizkörper hoch­drehen möchte, findet unter einer solchen Decke ein gemütlich warmes Plätz­chen.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte aus dem Heiz­decken-Test der Stiftung Warentest sehen – etwa alle getesteten Decken und sowie ihr Größe.

Blick in die Tabelle

Cosi Home Luxury Heated Throw
Sinnlein Elek­trische Heiz­decke WHD050
Mia&Coco Heiz­decke OB-007
Navaris XXL Elek­trische Heiz­decke
Beurer Wärme-Kuschel­decke HD 75 Nordic
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Heiz­funk­tion

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Halt­bar­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sicherheit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Heiz­decken im Test: Waschen ist schwierig

Alle getesteten Decken sind wasch­bar. Dabei saugen sie sich aber stark mit Wasser voll und sind nur schwer aus der Waschmaschine zu bekommen. Für fünf Modelle erlauben die Hersteller nur jeweils bis zu fünf Wäschen über die gesamte Lebens­zeit. Das ist aus unserer Sicht eine erhebliche Einschränkung.

Luft nach oben hat mancher Hersteller noch bei der Gestaltung besserer Bedien­einheiten. Mal ist die Anzeige schwer zu lesen, mal kaum zu erkennen, ob das Gerät ausgeschaltet ist. Vier Decken schafften im Urteil für Hand­habung nur ein Ausreichend. Immerhin haben fast alle eine Abschalt­automatik.

Von der Klimakammer in die Wasch­maschine

Auf der Suche nach der besten Heiz­decke haben wir alle Modelle mehreren Härtetests unterzogen. Für den wichtigsten Punkt Heiz­funk­tion bestückten wir die Decken in einer 15 Grad kühlen Klimakammer mit Temperaturfüh­lern und stoppten die Zeit, die sie brauchen, um sich auf 30 Grad zu erwärmen. Dabei maßen wir auch, wie gleich­mäßig sich die Wärme über die Decke verteilt.

Jede Decke wurde mehr­fach gewaschen und getrocknet sowie davor und danach vermessen. Erst nachdem die Decken alle Tests durch­laufen haben, prüfen wir ihre mecha­nische und elektronische Sicherheit, etwa den Schutz vor Über­hitzung.

Heiz­decken im Test Alle Testergebnisse für Heiz­decken freischalten

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • rapp_joachim am 25.12.2024 um 10:01 Uhr
    Bestellung Cosi Home (Forts.)

    Pünktlich zur Bescherung habe ich gestern Abend diese mysteriöse Mitteilung erhalten:
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I can confirm, your feedback has been passed on to the relevant department. After further review, I would like to offer you a replacement for your product.
    If you would like a replacement item delivered, please reply to this email confirming your full name and the delivery address to which you would like it delivered.
    Please let me know how you wish to proceed.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Was das "Replacement Item" sein soll, wurde mir nicht mitgeteilt :-)

  • rapp_joachim am 23.12.2024 um 18:01 Uhr
    Bestellung Cosi Home

    Weil ich gerne den Testsieger verschenken wollte, bestellte ich am 14.12.24 die Decke von Cosi Home. Auf der Webseite wurde ein Versand innerhalb von 1-3 Werktagen zugesagt. Die Bestellung ist auch heute noch nicht bei mir angekommen. Auf meine Nachfragen erhielt ich ausschließlich nichtssagende automatisierte Antworten ohne einen Hinweis auf das Lieferdatum. Dafür waren die Nachrichten freundlich formuliert: "Thanks for your patience and understanding. Best regards, Myra, Virtual Assistant"
    Na dann: Merry Christmas Myra!

  • Marc.S am 23.11.2024 um 18:49 Uhr
    Wärmeunterbett und SmartHome

    Unser Schlafzimmer ist ungeheizt, derzeit 16 Grad, kann bei Minusgraden auch noch etwas kälter werden. Wir lassen unser Wärmeunterbett automatisch um 23:00 vom SmartHome einschalten - wenn man eine halbe Stunde später ins Bett geht ist das kuschelig warm, und bereits wieder ausgeschaltet (ich mag nicht direkt auf stromführenden Leitungen schlafen). Das geht natürlich nur wenn die Regler-Elektronik (wo man die Temperatur einstellt) beim "Einschalten" loslegt, und nicht etwa noch Tastendrücke verlangt.
    Falls man doch früher ins Bett geht, reicht ein "Hey Siri, Bettheizung einschalten"...

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.11.2024 um 12:29 Uhr
    Keine Zeitsteuerung verwenden

    @sworm: Selbst wenn es technisch möglich ist, sollten Heizdecken grundsätzlich nicht per Zeitschaltuhr betrieben werden. Zu groß ist die Gefahr, dass sie sich unbeabsichtigt einschalten und zum Beispiel in Betrieb gehen, wenn sie gefaltet sind. Die Anbieter raten in den Gebrauchsanleitungen, die Heizdecken bei Nichtgebrauch vom Stromnetz zu trennen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.11.2024 um 11:59 Uhr
    Elektromagnetische Felder

    @protester: Die von Heizdecken und Wärmeunterbetten ausgehenden elektromagnetischen Felder können unter Umständen die Funktion von Herzschrittmachern stören. Die meisten Anbieter weisen darauf in den Gebrauchsanleitungen hin und machen auch Angaben zur Feldstärke. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte vor dem Benutzen einer Heizdecke ärztlichen Rat einholen. Gemessen haben wir die elektromagnetischen Felder nicht.