Smartphones im Test

Prüfungen vor 2024

Datum:
  • Text: Henning Withöft, Michael Wolf
  • Testleitung: Dr. Florian Ostermann
  • Produkt­auswahl: Danielle Leven
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Smartphones im Test Testergebnisse für 414 Smartphones freischalten

Prüfungen: Vor Prüfung der 2024 veröffent­lichten Geräte haben wir den Handy­test über­arbeitet. Die wichtigsten Unterschiede:

  • Rechen­leistung: Die Benchmark-Tests zur Rechen­leistung haben wir 2024 aktualisiert.
  • Zoom-Foto: Vor 2024 prüften wir die Qualität nicht mit Zehnfach-Zoom.
  • Display: Vor 2024 berück­sichtigten wir nicht die Qualität zusätzlicher Displays etwa bei Falt­handys.
  • Stoß­festig­keit: Vor 2024 hieß dieses Urteil „Fall­test“.
  • Kratz­festig­keit: Vor 2024 führten wir keinen einminütigen Kratztest durch. Außerdem hieß das Urteil „Kratztest“.
  • Wasser­festig­keit: Vor 2024 führten keinen Spritz­wasser­test durch und zeigten Regentest und Tauchtest als einzelne Urteile. Die Schutz­art IPX7 oder höher bewerteten wir nicht.
  • Klapp­mechanik: Vor 2024 prüften wir den Klapp­mecha­nismus mit 30 000 Falt­vorgängen. Außerdem hieß das Urteil „Klapp­test“.

Prüfungen vor 2022

Prüfungen: Vor Prüfung der 2022 veröffent­lichten Geräte haben wir den Handy­test über­arbeitet. Die wichtigsten Unterschiede:

  • Sprach­qualität: Vor 2022 maßen wir die Sprach­qualität im UMTS-Netz.
  • WLan-Verbindung: Vor 2022 prüften wir die WLan-Verbindung nicht.
  • Rechen­leistung: Vor 2022 waren die Anforderungen an die Rechen­leistung etwas geringer.
  • Display: Vor 2022 waren die Anforderungen an die Display-Qualität etwas geringer.
  • Akku: Vor 2022 zeigten wir keine einzelnen Urteile für Lauf­zeit, Lade­zeit und Wechsel­barkeit des Akkus.
  • Stabilität: Vor 2022 zeigten wir keine einzelnen Urteile für Fall­test, Kratztest, Regentest, Tauchtest und Klapp­test.

Prüfungen vor 2020

Abwertungen: Vor 2020 werteten wir ab einer ausreichenden Note für die Sprach­qualität das inzwischen entfallene Gruppen­urteil Telefon ab. Ab einem ausreichenden Ergebnis für das 2020 entfallene Gruppen­urteil Ortung und Navigation werteten wir das Qualitäts­urteil ab.

Prüfungen: Vor Prüfung der im 2020 veröffent­lichten Geräte haben wir den Handy­test grund­legend über­arbeitet. Die Unterschiede im Einzelnen:

  • Grund­funk­tionen: Vor 2020 gab es dieses Gruppen­urteil nicht. Statt­dessen gehörten die Urteile zur Sprach­qualität und zur Netz­empfindlich­keit zum Gruppen­urteil Telefon, das mit einer Gewichtung von 15 Prozent ins Gesamt­urteil einging. Die Note zur Sprach­qualität umfasste vor 2020 noch nicht die Klangqualität des einge­bauten Laut­sprechers. Die Netz­empfindlich­keit prüften wir vor 2020 im GSM-Netz. Das Urteil Rechen­leistung gab es vor 2020 nicht. Anstelle des Einzel­urteils Ortung gab es vor 2020 ein eigenes Gruppen­urteil namens Ortung und Navigation (Gewichtung: 10 Prozent), das neben der Ortung auch noch die Qualität der vorinstallierten Navigations­software und der einge­bauten Laut­sprecher umfasste.
  • Telefon: Das 2020 entfallene Gruppen­urteil Telefon (Gewichtung: 15 Prozent) umfasste neben Prüfungen zur Sprach­qualität und Netz­empfindlich­keit, die seit 2020 den Grund­funk­tionen zuge­rechnet werden, auch solche zu SMS. Die SMS-Prüfungen haben wir 2020 gestrichen.
  • Internet und PC: Vor 2020 gab es ein zusätzliches Gruppen­urteil mit einer Gewichtung von 15 Prozent, das Bewertungen zum Surfen, zu E-Mail und zum Backup auf PC umfasste.
  • Kamera: Vor 2020 gab es kein eigenes Urteil für Zoom-Fotos. Die Zoom-Prüfungen waren weniger umfang­reich und flossen ins Urteil für Fotos bei normaler Beleuchtung ein.
  • Musikspieler: Vor 2020 bewerteten wir die Qualität der vorinstallierten Musikspieler-Software sowie die Klangqualität des Kopf­hörer­anschlusses und der mitgelieferten Kopf­hörer in einem eigenen Gruppen­urteil. Dies floss mit einer Gewichtung von 5 Prozent ins Gesamt­urteil ein. Diese Prüfungen sind 2020 entfallen.
  • Display: Vor 2020 waren die Prüfungen zur Display-Qualität weniger umfang­reich und wurden als Teil der Hand­habung bewertet.
  • Akku: Vor 2020 bewerteten wir die Akku­lauf­zeit nur bei maximaler Bild­schirmhel­ligkeit.
  • Hand­habung: Vor 2020 umfasste das Urteil zu Menü und Bedienung noch nicht das Surfen, dafür aber die Prüf­ergeb­nisse zum biome­trischen Entsperren, die wir jetzt als eigenes Urteil darstellen.
  • Stabilität: Vor 2020 prüften wir auch die Kratz­festig­keit der Gehäuse und die Pass­genauigkeit und Solidität von Gehäuse, Kontakten und Anschlüssen. Bei Geräten, denen der Anbieter eine Schutz­hülle beilegt, führten wir die Fall­tests zusätzlich auch mit dieser Hülle durch. Die Stabilität des Klapp­mecha­nismus von falt­baren Handys prüften wir vor 2020 nicht.

Smartphones im Test Testergebnisse für 414 Smartphones freischalten

Mehr zum Thema

568 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.08.2025 um 10:08 Uhr
    Repairability Index

    @Mr.Albi: Herzlichen Dank für diese wertvolle Anregung! Tatsächlich besprechen wir derzeit mit unseren Partnerorganisationen, wie wir im Smartphone-Test die neuen Pflichtangaben erfassen und darstellen können.

  • Mr.Albi am 23.08.2025 um 12:27 Uhr
    Repairability Index

    Liebe Redaktion
    Der Grund warum ich nach einem neuen Smartphone schaue, ist dass der defekt an meinem aktuellen Smartphone sich schwer beheben lässt. Daher ist der Repairability Index ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl. Ich würde mir wünschen, danach sortieren zu können.
    Vielen Dank und viele freundliche Grüße

  • TobB am 21.08.2025 um 11:11 Uhr
    UWB Information

    Hallo liebes Test Team,
    danke für Eure tollen Vergleiche.
    Für Anwendungen wie Smart Tags oder Digital Car Key wird die UWB Technologie zunehmend wichtiger, wäre es möglich Euren Tests die Information hinzuzufügen ob das Gerät die UWB Technologie unterstützt?
    Danke und viele Grüße,
    TB

  • Nee am 02.08.2025 um 13:51 Uhr
    Streaming auf Hörgeräte

    Ich bin von meinem Motorola Edge 50neo (Kostenpunkt z.Z 220-290 €) begeistert. Jetzt möchte Ich aber ein Hörgerät mit Bluetooth Streaming. Das funktioniert aber nur mit dem ASHA-Protokoll. Das wird nur von Apple, Samsung, Google und Oneplus bei teuren Modellen eingebaut. Bluetooth 5.3 reicht nicht.

  • 8.Gebot am 15.07.2025 um 15:48 Uhr
    Wieso gibt man nicht mehr die Grösse in Zoll an ?

    Das Erste was mich bei einem Smartphone interessiert, ist die Grösse in Zoll. Im Heft könnte man das in der oberen Reihe bei den Bildern die Grösse anzeigen aber nein, unten dann in den Spalten im Kleingedruckten steht dann was von Diagonale in cm...