Smartphones im Test

Heft­artikel als PDF

500

Smartphones im Test Testergebnisse für 374 Smartphones

Smartphones im Test Testergebnisse für 374 Smartphones

500

Mehr zum Thema

500 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.03.2023 um 11:43 Uhr
Biometrisches Entsperren

@irlbeck: Wir untersuchen die Hand­habung und Zuver­lässig­keit der Entsperrung per Finger­abdruck­sensor und Gesichts­erkennung bei allen Geräten auf dieselbe Weise. Dabei gehen wir von normalen Umständen aus und versuchen nicht, die Grenzen der Erkennung zu ermitteln. Die Erkennung muss damit klarkommen, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und die Erkennung unterschiedlich und unter anderen Voraussetzungen nutzt. Das kann ein Gerät sicherlich bei einem Menschen besser und beim anderen nicht so gut. Wir testen mit mehreren Experten, aber decken damit natürlich nicht alle Fälle ab.

irlbeck am 24.03.2023 um 21:49 Uhr
Kann Bewertung nicht verstehen (Google Pixel 7)

Ich komme von einem Samung Galaxy 9 Plus. Und die Entsperrung war immer ein Traum. Ohne nennenswerte Fehlerquote. Jetzt habe ich das Google Pixel 7 und verfluche es jeden Tag wegen des miserablen Fingerprint. Und wie bewertet Test die Entsperrung? Mit "sehr gut".
Eigentlich wäre es an der Zeit, sich zu erklären.
Ich habe beim Pixel 7 das Profil gelöscht und mehrfach Finger eingescannt. Es bringt nicht wirklich eine Stabilität. Was jedoch auffällt, ist, dass es bei Nacht fast unmöglich ist, es zu entsperren.
Ich bitte um eine Stellungsnahme.
Danke und VG Klaus

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.02.2023 um 15:50 Uhr
Akku-Tauschmöglichkeit deutlich stärker gewichten!

Vielen Dank für Ihr Votum für eine stärkere Berücksichtigung der Tauschbarkeit der Smartphone-Akkus. Bei den Online-Testergebnissen kann nach Geräten gefiltert werden, deren Akkus leicht vom Verbraucher getauscht werden können. Derzeit sind es nur vier Geräte im Vergleich der 154 als noch lieferbar gekennzeichneten Geräte. Wenn aber alle anderen deshalb schlechter bewertet werden, trägt das nicht dazu bei, dass die Qualität aller Geräte besser unterscheidbar wird.
Das Thema der wassersparenden Duschköpfe finden wir auch interessant. Schon jetzt finden Sie mit Hilfe der Suche auf test.de und z.B. "Wasser sparen" viele Reports und Tests, bei denen das eine Rolle spielt. Auch die Suche zu Wärmepumpen bringt Tests und Reports.

Merrill am 06.02.2023 um 11:59 Uhr
Akku-Tauschmöglichkeit deutlich stärker gewichten!

Wichtigste energierelevante Produkte wurden von Stiftung Warentest noch nie (z.B. Wärmepumpen, Brauseköpfe) oder seit 10 bis 20 Jahren nicht mehr getestet.
Smartphones hingegen werden x-mal im Jahr getestet.
Hauptgrund für den Smartphone-Neukauf ist nach Nutzer-Umfragen die nachlassende Akku-Ladekapazität. Trotz fehlender Akku-Tauschmöglichkeit durch Nutzer können und werden Geräte selbst in der Akku-Katagorie jedoch mit GUT bewertet! An der Gesamtnote hat der Faktor der fehlenden Akku-Tauschmöglichkeit dann fast keine Relevanz mehr.

Stiftung Warentest sollte ehrlicher sein und auch offen eingestehen, dass sie unverantwortlichen Konsum sehr deutlich wichtiger als Nachhaltigkeit bewertet.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.01.2023 um 09:16 Uhr
Datenschutz

@espressonista: Bei allen Handys, die wir seit 2020 getestet haben, fragen wir die Update-Versorgung bei den Anbietern ab. Dabei fragten wir nach Funktions- wie auch Sicherheitsupdates. Tiefergehende Untersuchungen können wir auf Grund der hohen Komplexität und des großen Umfangs nicht ohne Weiteres in unsere Tests von Smartphones integrieren.