
Eine von 30 Aktien im NAI. Die japanische Firma Shimano ist Weltmarktführer bei Gangschaltungen für Fahrräder. © Getty Images / rafalkrakow
Portfolio. Der GreenEffects NAI-Werte (Isin IE 000 589 565 5) gehört zu den ältesten ethisch-ökologischen Weltaktienfonds. Seine Aktienauswahl fußt auf dem Naturaktienindex (NAI), der kürzlich 25 Jahre alt wurde. Der Fonds selbst wurde im Jahr 2000 aufgelegt. Die Gewichtung der einzelnen Aktien ist teilweise anders als im NAI, es handelt sich also nicht um einen Indexfonds.
Anspruch. Die Aktienauswahl unterliegt strengen Kriterien und berücksichtigt vorrangig Unternehmen, die „einen wesentlichen Beitrag zur ökologisch und sozial nachhaltigen Lösung zentraler Menschheitsprobleme leisten“ oder Branchenvorreiter im Nachhaltigkeitsbereich sind.
Zusammensetzung. Die Länder- und Branchenmischung unterscheidet sich stark vom Weltaktienindex MSCI World. Der Anteil von US-Aktien liegt bei knapp 34 Prozent gegenüber 69 Prozent im Index. IT-Konzerne sind im GreenEffects nur etwa halb so hoch gewichtet wie im MSCI World, Finanzkonzerne nur in Spurenelementen vertreten. Am höchsten gewichtet sind die Aktien des Grafikkartenherstellers Nvidia, des spanischen Mischkonzerns Acciona, des Windradbauers Vestas und von Tesla.
Finanztest-Kommentar. Der Green-Effects hat in unserer Nachhaltigkeitsbewertung aktuell 4 Punkte mit einem Grad der Nachhaltigkeit von 87 Prozent. Er gehört zu den anspruchsvollsten ethisch-ökologischen Fonds. Einziges Manko ist der fehlende unabhängige Nachhaltigkeitsbeirat. Die Wertentwicklung des GreenEffects ist top. Auf Fünfjahressicht brachte er sogar eine bessere Rendite als der MSCI World. Weitere Fondsbewertungen und Infos zu ethisch-ökologischen Investments stehen unter: test.de/nachhaltige-fonds
-
- Grün ist nicht gleich grün. Damit jeder den passenden Fonds oder ETF findet, haben wir unseren Nachhaltigkeits-Test verschärft. Wer zu lax ist, fliegt raus.
-
- Auf Diversität und Geschlechtergerechtigkeit setzen viele Fonds, die auf Nachhaltigkeit spezialisiert sind. Stiftung Warentest hat einige davon unter die Lupe genommen.
-
- Das Jahr 2024 brachte an der Börse Rekorde statt Crashs – und einige Überraschungen. Wir analysieren zehn davon und sagen, wie Sie Geld krisensicher anlegen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.