„Null Zinsen – nicht mit mir!“, so bewirbt der fernsehbekannte „Kult-Millionär“ Robert Geiss in der Bildzeitung neben einem Anlage-Newsletter auch einen Dividendenfonds. Anleger sollten den Tipps des Fernsehpromis („Die Geissens“) aber nicht ohne Weiteres folgen. Denn der Fonds ist vor allem eins: Ziemlich teuer. Selbst die Fondsgesellschaft Hauck & Aufhäuser versucht jetzt, auf Distanz zur reißerischen Fondsvermarktung zu gehen*.
Fonds mit Fokus auf Dividendenaktien
Der Patriarch Classic Dividende 4 Plus A ist ein von Hauck & Aufhäuser aufgelegter Fonds, der sich besonders auf Dividendenaktien fokussiert. Diese Strategie liegt im Trend, weil Dividenden im aktuellen Zinsumfeld besonders attraktiv erscheinen.
Übrigens: Robert Geiss dürfte mit der eigentlichen Fondspolitik nichts zu tun haben. Der Fondsprospekt nennt als Anlageberater die AMF Capital AG.
Hohe Kosten plus unfaire Erfolgsgebühr
Der Patriarch ist ein teurer Fonds. Schon seine laufenden Kosten liegen mit 2,15 Prozent pro Jahr im oberen Bereich. Dazu kommt eine zweifelhafte Erfolgsgebühr: Vom jährlichen Wertzuwachs oberhalb 5 Prozent zwackt die Fondsgesellschaft ein Zehntel ab. Im vergangenen Jahr waren das 0,6 Prozent des Fondsvermögens. Besonders problematisch: Die Gebühr würde selbst dann erhoben, wenn der Fonds im Vorjahr hohe Verluste hatte. Für in Deutschland aufgelegte Fonds ist solch eine Regelung deshalb aus gutem Grund nicht mehr zulässig. Aber der Patriarch stammt aus Luxemburg.
Wertentwicklung des Fonds ist nicht berauschend
Die jährliche Wertentwicklung zum 31. Januar 2015 scheint mit 19,2 Prozent auf den ersten Blick überzeugend. Misst man den Patriarch aber an seinen besten Konkurrenten, liegt er etwa 10 Prozentpunkte im Hintertreffen.
Tipp: Sie finden die besten Konkurrenten in der Fonds-Datenbank. Filtern Sie nach einem Klick auf den Link einfach nach „stark überdurchschnittlichen“ Fonds.
Viermalige Ausschüttung auch bei anderen Fonds
Da der Fonds erst im Januar 2014 aufgelegt wurde, können ihn die Experten von Finanztest noch nicht bewerten. Auffällig ist aber sein hoher Deutschlandanteil. Die Aktienmischung ist weit von der des globalen Aktienindex MSCI World entfernt. Die viermalige jährliche Ausschüttung, die den Patriarch-Dividendenfonds angeblich so besonders macht, gibt es übrigens schon seit Jahren, zum Beispiel beim iShares Stoxx Global Select Dividend 100 (DE). Der kostet pro Jahr nicht einmal 0,5 Prozent des angelegten Betrags.
Fondsgesellschaft will sich distanzieren
In einer Pressemeldung geht jetzt sogar die Fondsgesellschaft auf Distanz. Auf Anfrage erklärte Hauck & Aufhäuser gegenüber test.de, sie sei zwar „administrativ“ für den Fonds zuständig. Auf Anlagepolitik, Inhalt und Vermarktung des Fonds nehme sie aber keinen Einfluss. Sie sieht sich nur als „Plattform“ für den Patriarch-Fonds. Das las sich in einer Pressemeldung vom Februar 2014, die Hauck & Aufhäuser zur Auflage des Fonds herausgegeben hatte, noch anders. Dort hieß es, die neue Fondsidee sei „in enger Zusammenarbeit mit der Hauck & Aufhäuser Investmentgesellschaft“ entstanden.
* Dies ist eine aktualisierte Fassung der Meldung, die am 6. März 2015 auf test.de erschien.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Welcher Fonds passt? Mit dem Stiftung-Warentest-Rating von Erfolg und Nachhaltigkeit fällt die Fondswahl leicht. Dazu: Renditen und Kennzahlen für 24 500 Fonds und ETF.
-
- Lieber aktiv gemanagte Fonds oder grüne ETF? Unser Test nachhaltiger Fonds und ETF zeigt, was besser ist und mehr Renditechancen hat. Musterdepots helfen bei der Auswahl.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
http://meedia.de/2012/09/12/die-geissens-die-dunkle-seite-des-tv-kults/
"Um Kritikern gleich vorzubeugen: Sicher habe ich mir die Sendungen einige Male angeschaut; sonst könnte ich mir ja kein Urteil erlauben."
Diese Aussage ist unsinnig. Der Punkt ist, dass es hier weder um eine Fernsehserie mit selbsternanntem Kultstatus und fragwürdigem Sinn, noch um die Werbefigur gehen sollte. Anstatt sich damit zu wappnen, die Fernsehserie anzuschauen und darin die Ursache allen Übels zu sehen, sei die sorgfältige Lektüre des Artikels empfohlen, so zeigt diese denn, dass die erwähnte Werbefigur operativ nicht mit dem Angebot in Verbindung steht.
"Wenn ich die Stimme von Carmen Geiss in der Werbung höre, könnte ich den Fernseher aus dem Fenster werfen."
Mit einem solchen Kommentar diskreditieren Sie sich selbst. Sie zeigen, dass Sie den Vorwürfen gegenüber eines von einer bestimmten Person beworbenen und dem Vernehmen nach unrentablen aber legalen Angebot in nichts nachstehen.
Wie kann man nur solchen Figuren, wie Carmen und Robert Geiss vertrauen. Wenn ich die Stimme von Carmen Geiss in der Werbung höre, könnte ich den Fernseher aus dem Fenster werfen. Da jetzt auch Robert Geiss in der Werbung für Finanzprodukte einsteigt, scheint es bei den Geissens wohl finanziell nicht mehr so zu laufen oder warum haben sie so etwas nötig!?!
Für mich sind die Geissen's derart suspekt, dass ich denen niemals vertrauen würde und mich auch niemals auf ihre Empfehlungen verlassen würde. Ich denke, dass bei ihren Empfehlungen der eigene Geldbeutel an erster Stelle steht und Ihnen völlig egal ist, was mit den Anlegern und deren sauer verdientem Geld passiert. Also: Finger weg, von diesem Produkt, welches offensichtlich nur andere Taschen kräftig füllt und für die eigene Geldanlage wenig bis nichts taugt.
Alleine die Werbefigur "Geiss" würde mich vom Kauf dieser Fondsanteile ohne weitere Recherchen abhalten.
Das diese Figur (oder Familie?) Kultstatus im Fernsehen besitzt, ist für mich unbegreiflich. Selten so einen Schwachsinn gesehen.
Um Kritikern gleich vorzubeugen: Sicher habe ich mir die Sendungen einige Male angeschaut; sonst könnte ich mir ja kein Urteil erlauben.