Finanztest Dezember 2003 Steuertipps zum Jahresende: Alle Möglichkeiten, um Steuern zu sparen

Was kommt und was in Sachen Steuern bleibt, steht in diesen Tagen im Bundesrat zur Debatte. Steuerzahler, die auf Nummer sicher gehen wollen, sollten in diesem Jahr noch Steuern sparen und sich Förderungen sichern. Tipps hierzu finden sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.

Wer zum Beispiel ohnehin vorhat, eine Immobilie zu erwerben, sollte, wenn möglich, noch in diesem Jahr den Kaufvertrag unterschreiben oder den Bauantrag einreichen. Denn ob es im kommenden Jahr die Eigenheimförderung noch gibt, ist fraglich. Für eine vierköpfige Familie kann diese insgesamt bis zu 32.720 Euro betragen.

Mehr Steuervorteile als viele glauben bringen Riester-Verträge und die betriebliche Altersvorsorge. Neben einer Grundzulage vom Staat –38 Euro Grundzulage plus 46 Euro je Kind – stehen jedem Riester-Sparer bis zu 525 Euro Sonderausgabenabzug zu. Sparen lässt sich auch mit der betrieblichen Altersvorsorge: Wer von seinem Gehalt in eine Pensionskasse einzahlt, kann mehrere hundert Euro Lohnsteuer und Sozialausgaben sparen. Noch günstiger wird es, wenn der Arbeitgeber mitspielt und die Altersvorsorge in eine Direktversicherung eingezahlt wird. Darauf werden pauschal nur 20 Prozent Steuern fällig. Außerdem lassen sich Steuern sparen durch Werbungskosten, Ausgaben für den Beruf, außergewöhnliche Belastungen, Instandsetzungs- und Modernisierungskosten oder Schönheitsreparaturen bei vermieteten Wohnungen.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.