Finanztest Dezember 2003 Besser Bausparen: Spurt zur Prämie

Bausparen lohnt auch für Sparer, die lediglich ihr Geld sicher und rentabel anlegen wollen – und gar nicht an die eigenen vier Wände denken. Bausparer erzielen mit Hilfe der staatlichen Förderung Spitzenrenditen über 6 Prozent. Und selbst ohne Förderung liegt die Rendite mit gut 4 Prozent deutlich höher als bei vergleichbaren Angeboten für siebenjährige Banksparpläne.

Zurzeit profitieren viele Bausparer noch von einer doppelten Förderung. Auf jährliche Sparleistungen bis zu 512 Euro (Ehepaare 1024 Euro) erhalten sie 10 Prozent Wohnungsbauprämie, wenn ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen 25 600 Euro (Ehepaare 51 200 Euro) nicht übersteigt. Arbeitnehmer können außerdem eine 10-prozentige Sparzulage erhalten, wenn sie vermögenswirksame Leistungen bis zu 480 Euro im Jahr vom Arbeitgeber auf das Bausparkonto überweisen lassen. Erst nach sieben Jahren können Bausparer frei über ihr Guthaben verfügen. Vorher dürfen sie das Geld nur zur Baufinanzierung verwenden. Renditesparer sollten daher sicher sein, dass sie das Geld auf dem Bausparkonto mindestens sieben Jahre lang nicht benötigen. Kündigen sie vorher, verlieren sie nicht nur die Förderung, sondern meist auch die Bonuszinsen der Bausparkasse.

Eile ist geboten, denn nach den Plänen der Bundesregierung soll es die Wohnungsbauprämie nur noch für Bausparverträge geben, die bis zum 31. Dezember 2003 abgeschlossen werden. Endgültig entschieden ist aber noch nichts. Über die Gesetzesänderung wird derzeit im Vermittlungsausschuss verhandelt. Ausführliche Informationen zum Bausparen finden sich in der Dezember-Ausgabe von Finanztest.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.