Wer bei einem Auslandsaufenthalt krank wird, sollte auf der Hut sein. Die Krankenversicherer akzeptieren nicht jede Rechnung von Ärzten im Ausland. Den Versicherten gegenüber zeigen sie sich meistens kulant – aber nicht immer.
Wer nach einer Krankheit im Ausland seinem Versicherer eine ungewöhnlich hohe Rechnung vorlegt, dem kann es passieren, dass die Kosten nicht übernommen werden. Bei extremen Rechnungen für Bagatellen unterstellen die Versicherer mitunter eine betrügerische Absprache zwischen Arzt und Patient und forschen nach. Es gibt Ärzte, die den Kassen als Raffzähne nur zu gut bekannt sind und deren Rechnungen von der Kostenrückerstattung ausgeschlossen werden.
Finanztest empfiehlt, sich vorab beim Versicherer zu erkundigen, ob es am Urlaubsort Ärzte gibt, deren Rechnungen nicht akzeptiert werden. Wenn der Preis für eine Behandlung außergewöhnlich hoch erscheint, sollte man zunächst nicht bezahlen, und vom Arzt eine genaue Aufschlüsselung seiner Leistungen fordern. Bei Verständigungsproblemen kann jederzeit ein Betreuer des Reiseveranstalters als Dolmetscher dazu gebeten werden. Die Reisenden sollten die ortsüblichen Arzthonorare vorher erfragen und darüber hinaus die Notrufnummern der Versicherer nutzen. Ausführliche Informationen zu Versicherungsfragen im Urlaub finden sich unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.