freischalten
Testergebnisse für 14 EyelinerWir haben die fünf wichtigsten Tipps zur hygienischen Nutzung und Aufbewahrung von Eyelinern gesammelt.
Deckel drauf. Klingt banal, ist aber wichtig: Eyeliner nach dem Schminken immer gut verschließen. So trocknen sie nicht aus und Keime bleiben draußen.
Datum merken. Aus hygienischen Gründen sollten Eyeliner nicht über die angegebene Haltbarkeit hinaus benutzt werden – meist drei bis sechs Monate. Gerechnet wird ab dem ersten Öffnen. Darum: Datum notieren.
Temperatur beachten. Eyeliner müssen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, mögen aber auch kein Fensterbrett über der Heizung. Ideal: Ein lichtgeschützter Ort mit möglichst gleichbleibender Raumtemperatur – zum Beispiel der Badezimmerschrank.
Kopfstand machen. Stift-Eyeliner kopfüber auf der Kappe lagern – so fließt stets genug Schminkflüssigkeit in die Spitze.
Nicht teilen. Beim Schminken hört die Freundschaft auf: Eyeliner zum Schutz vor Keimen nicht mit anderen teilen.
freischalten
Testergebnisse für 14 Eyeliner-
- Das Schweizer Verbraucherschutzmagazin K-Tipp hat zwölf Augenbrauenstifte geprüft. Unsere Tabelle zeigt, welche sieben gut abschneiden und in Deutschland erhältlich sind.
-
- Die Preisunterschiede in unserem Nagellack-Test sind riesig, verraten aber wenig über die Qualität. Gutes Knallrot gibt es schon für weniger als 2 Euro.
-
- Masken auf Basis von Tonerde sollen die Haut auf natürliche Art reinigen. Doch Untersuchungen zeigen: Sie sind häufig mit Blei, Chrom, Nickel und Arsen belastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.