Eine vermietete Eigentumswohnung muss sich als Kapitalanlage rechnen. Doch manch Objekt stellt sich trotz schönster Versprechen des Vermittlers in der Praxis als unrentabel heraus. Das Infodokument der Stiftung Warentest enthält eine Beispielrechnung und ein Musterformular, mit denen Anleger Überschüsse und Unterdeckungen vor und nach Steuern selbst berechnen können. Erläuterungen zu einzelnen Posten der Wirtschaftlichkeitsberechnung schützen zusätzlich vor Rechentricks, mit deren Hilfe Anbieter und Vermittler unrentable Eigentumswohnungen zuweilen schön rechnen.
-
- Die Mieten sind vielerorts stärker gestiegen als die Immobilienpreise. Unsere Analyse zeigt, wo Eigentum sich wieder lohnt. Unsere Rechner helfen beim Entscheiden.
-
- Immobilienkredite gibt es derzeit schon ab Zinssätzen unter 1 Prozent. Lohnt es sich da überhaupt noch, möglichst viel Eigenkapital für die eigenen vier Wände...
-
- Immer mehr Gerichte urteilen: Wegen Fehlern im Kreditvertrag steht Banken keine Vorfälligkeitsentschädigung zu, wenn Kunden ihr Darlehen vorzeitig zurückzahlen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Das Infodokument enthält Grundinformationen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer vermieteten Wohnung. Auf der letzten Seite sind 7 Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel die Wohnfläche nach der II Berechnungsverordnung und Instandhaltungskosten knapp erklärt, um Fallstricke in manipulierten Beispielrechnungen leichter zu entdecken. (maa)
Für einen Artikel, der nicht besser ist als eine Schulbuchinfo,
sind selbst 2,-- EUR zu viel => nicht empfehlenswert!