Eigentums­wohnungen Wirt­schaftlich­keits­prüfung (Rechenschema)

Eine vermietete Eigentums­wohnung muss sich als Kapital­anlage rechnen. Doch manch Objekt stellt sich trotz schönster Versprechen des Vermitt­lers in der Praxis als unrentabel heraus. Das Infodokument der Stiftung Warentest enthält eine Beispiel­rechnung und ein Musterformular, mit denen Anleger Über­schüsse und Unter­deckungen vor und nach Steuern selbst berechnen können. Erläuterungen zu einzelnen Posten der Wirt­schaftlich­keits­berechnung schützen zusätzlich vor Rechentricks, mit deren Hilfe Anbieter und Vermittler unrentable Eigentums­wohnungen zuweilen schön rechnen.

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.03.2015 um 12:12 Uhr
    Basisinformationen

    @alle: Das Infodokument enthält Grundinformationen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer vermieteten Wohnung. Auf der letzten Seite sind 7 Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel die Wohnfläche nach der II Berechnungsverordnung und Instandhaltungskosten knapp erklärt, um Fallstricke in manipulierten Beispielrechnungen leichter zu entdecken. (maa)

  • fbaV am 29.03.2015 um 14:22 Uhr
    Frechheit

    Für einen Artikel, der nicht besser ist als eine Schulbuchinfo,
    sind selbst 2,-- EUR zu viel => nicht empfehlenswert!