Überweisungen ins EU-Ausland sind ab Juli bei mindestens 13 Banken kostenlos. Das ist das Ergebnis einer Finanztest-Umfrage bei 95 Banken und Sparkassen (Stand 2. Juni 2003). Diese Kreditinstitute haben damit fristgerecht eine EU-Verordnung umgesetzt, die gleiche Preise für Inlands- und Auslandsüberweisungen innerhalb der Europäischen Union verlangt.
Die kostenlosen EU-Überweisungen bieten die Allbank, BBBank, Commerzbank, Dresdner Bank, Hypovereinsbank, Postbank, Raiffeisenbank Ingolstadt-Pfaffenhofen-Eichstätt, SEB, die Sparda-Banken Baden-Württemberg, Hannover, München, Südwest und die Sparkasse Schwerin.
Kostenlos ist die Sache aber nur, wenn der Kunde die neuen EU-Standardüberweisungsformulare nutzt. Dort muss er die eigene internationale Kontonummer (Iban), die des Empfängers sowie die internationale Bankleitzahl (Bic) der Empfängerbank eintragen.
Bei anderen Banken richtet sich der Preis nach dem Kontomodell, das der Kunde gewählt hat. Kunden mit einem Pauschalpreiskonto müssen für eine EU-Überweisung nichts extra bezahlen, bei einem Konto mit Einzelpreisabrechnung können Buchungskosten anfallen. Bei Onlinekonten sind beleglose Inlands- und EU-Überweisungen kostenlos, für solche mit Beleg fallen Kosten an.
Zwei Drittel der befragten Banken sind noch unentschlossen, welche Preise künftig für EU-Überweisungen von Privatkunden gelten sollen.
-
- Innerhalb der EU ist Roaming ohne Aufpreis möglich. Außerhalb lauern jedoch immer noch Kostenfallen. Unsere Anleitung zeigt, wie Sie Roaming auf Ihrem Gerät ausschalten.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.